
Workshop auf dem Campingplatz Teil 1
2020 hat vielen Menschen, unter anderem auch uns Drachenfliegern, das Ausleben des Hobbie‘s, sehr schwer gemacht, da viele, viele Veranstaltungen (verständlicherweise und aus guten Gründen) weltweit und bis weit ins Jahr, abgesagt wurden. Was also tun.
Ich überlegte lange wie ich mal wieder raus in die Natur komme und ergriff sofort die Chance als in Niedersachsen die ersten Lockerungen bezüglich eines Campingplatzbesuches aufkamen.
Auf diese Idee kam ich nach einem längeren Telefongespräch mit Josh aus Ratingen, der die gleichen Interessen verfolgte.
Kurz entschlossen buchte ich uns, auf „blauen Dunst hin“, einen Platz von Himmelfahrt bis Pfingsten im beschaulichen Haselünne (Emsland), um auf diese Weise die abgesagten und von mir ursprünglich angedachten Veranstaltungen in Geeste ebenfalls im Emsland, Medebach im Sauerland (über Himmelfahrt) und Renesse in den Niederlanden (über Pfingsten), ein wenig zu kompensieren.
Der Urlaub für diese Veranstaltungen war schon monatelang zuvor angemeldet und auch genehmigt worden. Ein Verschieben / Aussetzen zudem, seitens des Arbeitgebers, nicht gern gesehen.
Da kam dann die tatsächliche Öffnung der Campingplätze gerade recht. Einige mögen wenig Verständnis dafür aufbringen, aber wo sonst, als unter freiem Himmel, ist das „Gesetz“ des Abstandhaltens besser durchzusetzen.
Fast zeitgleich am Mittwoch vor Himmelfahrt / Vatertag trudelten Josh und ich auf dem Campingplatz ein.Aus meinen vorherigen Besuchen und den guten Kontakten zu dem Betreiber hatte ich eine großzügigen Bereich auf der, zum Platz gehörenden, Naturwiese für uns reservieren lassen. Dieser Bereich ist so groß, das unsere beiden Wohnwagen dort problemlos, trotz 10m Mindestabstand (Coronabedingt), Platz fanden.
Dennoch zählten wir als eine Einheit. Wir hätten auch noch eine weitere Einheit unterbringen können.Die Wiese, auf der wir standen, füllte sich im Laufe des Tages doch merklich.
Den Menschen war deutlich anzumerken wie froh sie waren wieder rauskommen zu dürfen. Daher war in den nächsten Tagen, bis zum Sonntagnachmittag, an ein Fliegen nicht zu denken.
Aber wir schafften es auch so uns zu beschäftigen. Donnerstag gab es Besuch von Jörg aus Rheine und Jürgen und Ingrid van Almelo aus Nordhorn.
Am Samstag tauchte dann Andre´, ebenfalls aus Rheine, plötzlich auf und brauchte nicht lange überredet werden die Nacht zu bleiben, so das der Abend mit leckerem Grillfleisch und dem ein oder anderen Getränk schnell vorbei ging.
An den anderen Tagen nähten wir an den Workshop-Della Porta‘s und ich zudem noch an einer Überraschung für Josh, der in der Folgewoche ja Geburtstag hatte. Zudem erblickten noch einige Drachen- und sonstige Taschen das Licht der Welt, um ein wenig mehr Ordnung in unser Chaos zu bringen.
Sonntagnachmittag waren dann plötzlich fast alle wieder weg und die Wiese, bis auf 4 Einheiten, komplett frei. Die nachfolgenden Tage genossen wir das Fliegen der mitgebrachten Drachen (ohne geht ja selbst normaler Urlaub nicht) bei bestem Wetter.
Das ging so weiter bis Donnerstagnachmittag. Nur unterbrochen von der ein oder anderen Fahrradtour in die nähere Umgebung, denn neben unseren „Nähmoppets“ hatten wir auch unsere Fahrräder dabei, und einem kurzen Ausflug mit dem Auto in die Niederlande. Der ein oder andere Jungfernflug wurde durchgeführt und auch die Geburtstagsüberraschung für Josh fand Gefallen.
Am Donnerstagnachmittag erreichte uns dann leider die Botschaft das, unter anderem auch der LK Emsland, die Schließung unparzellierter Campingflächen / Zeltwiesen, mit sofortiger Vollziehung am gleichen Tage bis 22.00 Uhr, verfügt hatte.
Ein Dilemma für den Platzbetreiber. Zahlreiche Pfingstreisende befanden sich schon auf der Anreise und konnten nicht mehr rechtzeitig erreicht werden. Was für ein Chaos am Donnerstagnachmittag/-abend und auch am Freitag noch, denn vielen Anreisenden musste spätestens jetzt mitgeteilt werden, dass kein Platz, auf Grund der Verfügung des LK Emsland, zur Verfügung sei.
Zum Glück erhielten wir das Angebot auf eine große Parzelle im eigentlichen Campingbereich umziehen zu können. Wir beiden brauchten nicht lange zu überlegen und nach einem Blick auf die Wetterprognosen über Pfingsten nahmen wir dieses Angebot gerne an. Gesagt / getan. Nach knapp 1 ½ Stunden hatten wir komplett neu aufgebaut.
Einen Vorteil hatte das Dilemma dennoch.
Die Naturwiese war nun völlig frei und konnte von uns genutzt werden. Der Wind schwächelte in den Folgetagen jedoch ein wenig . Dafür meinte es die Sonne umso besser mit uns.
Wir genossen dennoch unsere letzten Tage vor Ort und Abends/Nachts gab es ein wenig Lichtshow für die Nachbarn, samt der ein oder anderen, beleuchteten, Airskulptur. Nach einem geselligen Abend in netter Runde und unter Beachtung der Corona-Vorschriften, brachen wir dann am Pfingstmontag, nach dem Frühstück, wieder auf. Aus meiner Sicht wunderbare Tage die leider aufzeigten, auf was wir zu Corona-Zeiten, lange verzichten mussten.
Auch die täglichen Kontrollgänge der örtlichen Behörden wie Ordnungs- / und Gesundheitsamt, sowie der Polizei und/oder der Umstand das das Restaurant am Platz nur außer Haus Essen anbot und die Kneipe komplett geschlossen war, konnten uns unsere Laune nicht verderben.
Das etwas andere Drachenfest / Gemeinsam Einsam
Das mit dem Drachenfliegen ist so eine Sache, alleine auf der Wiese ist schon schön. Aber gemeinsam mit vielen anderen Drachenfreunden isses umso schöner. Der Drachenflieger an sich ist eigentlich eigentlich ein geselliger Genosse und verbringt gerne seine Freizeit auf den unterschiedlichsten Wiesen mit vielen anderen Freunden die ebenso Spaß an dem Hobby haben.
Da eigentlich über Ostern der Saisonbeginn gefeiert wird und es finden bereits einige Drachenfeste in den Niederlanden und an der Nordsee statt. Auf diesen ist auch immer die DC Paderborn Flagge zu finden, was jedoch in der aktuellen Situation wegen den vielen Drachenfest-Absagen schwierig wird.
Dann ist eine Portion Verrücktheit, ein bisschen Zeit und ein Gebläse gefordert um seine Drachen auch zuhause auszupacken. Dann führt eines zum anderen und plötzlich hängen in der kompletten Republik Drachen von Balkonen oder aus Fenstern. Aber auch im Hof oder Garten wurden Drachen und Windspiele ausgepackt und zumindest für ein paar Stunden dem Hobby gefrönt.
In der nachfolgenden Galerie könnt ihr ein paar lustige Fotos sehen, wie sich die Mitglieder des Drachenclubs über Ostern verausgabt haben.
Gemeinsam - Einsam -Drachenfliegen
Das der Drachenclub Paderborn sich zahlreich über die Bundesrepublik verteilt ist ja mittlerweile bekannt. Über 100 Drachenflieger verteilen sich von der Nordsee über Mitteldeutschland bis an die Französische Grenze. So kann man auf benahe jedem Drachenfest eine der DC Paderborn Flaggen erblicken.
Doch nun, nach zahlreichen Drachenfest und -treffen Absagen wünscht man sich mehr Gemeinschaft aller Drachenflieger miteinander. Erster Schritt war quasi die Erstellung einer Facebook-Gruppe von Markus Münstermann, die sich "CORONA International Online Kite Festival" nennt. Darin kann man alte, seltene, neue, tolle und wunderschöne Drachen und andere Bilder sehen.
Das reichte Tobi Gefe nun aber nicht mehr so ganz und so benannte er im Scherz diesen gestrigen Samstag als "Drachen gegen Corona Tag". Zahlreiche Drachenflieger beteiligten sich und machten, jeder für sich, den Himmel auf seiner Hauswiese bunt.
Die besten Fotos einiger Mitglieder des Drachenclubs möchten wir Euch nicht vorenthalten.
Barntrup / NRW
Lage / NRW
Brenken / NRW
Osnabrück / NDS
Berus / SL
Springe / NDS
Salzkotten /NRW
Lohnde / NDS
Rösebeck / NRW
Lauterburg / BW
Schorndorf / BW
Drachen im winterlichen Lichterwald / Auf dem Martinimarkt mit dem DCP
Im September erreichte mich die Anfrage der Stadtverwaltung Salzkotten, ob es möglich sein, das der DC Paderborn, beim diesjährigen Martini Markt, unterstützt. Nach einigen Gesprächen und genauer Klärung was sich die Stadt gerne wünsche bzw. vorstelle, haben wir dann unsere Teilnahme zugesagt.
Der Martini Markt fand in diesem Jahr zum 70. Mal statt. Daher wollten die Verantwortlichen neue und besondere Aktionen präsentieren. Der Markt stand unter dem Motto:“ Drachen im winterlichen Lichterwald!“.
Bereits am Donnerstag, 07.11.2019, trafen wir uns im Ratssaal um dort einige Drachen aufzubauen. Als Deckenschmuck oder besser gesagt neuer Kronleuchter, kam Meiks Facette Drachen zum Einsatz. Des weiteren wurden ein 5m und ein 2m Fauchi mit Hilfe von Gebläsen aufgestellt. Als Wandschmuck dienten zusätzlich noch ein Rokkaku mit Vereinslogo und ein Baroman Dako.
Im Ratssaal selber startete dann am Freitag, 08.11.2019, mit den geladenen Gästen , die offizielle Eröffnung des Marktes.
Am Samstag fand dort zudem die Prinzenproklamation des Ortsansässigen Karnevalsvereins statt.
Die dort aufgebauten Drachen kamen somit gut zur Geltung und fanden eine tolle Beachtung durch die Anwesenden.
Am Sonntag trafen wir uns zusammen mit Meik, Anja und Niklas um 13 Uhr auf der Sälzer Wiese, um den Platz schon mal vorzubereiten. Holger, Andreas und Nicole mit Kindern kamen etwas später zur Unterstützung dazu. Gemeinsam bauten wir dann eine Fauchi-Familie bestehend aus je einer 11m, 5m und 2m Variante auf. Die Zuschauer kamen auch beim Aufbau direkt zu uns auf die Wiese und warteten auf die Dinge die noch kommen sollten.
Darüber hinaus hatten wir noch zahlreiche verschiedenste Drachenmodelle, vornehmlich Stabdrachen, als aufgebaut und zur Anschauung bereit gestellt.
Die Montessorischule und die OGS aus Salzkotten hatten im Vorfeld bereits mit ihren Lehrern und Erziehern, Drachen gebastelt. Diese sollten den Anwesenden in einem Massenstart um 15 Uhr präsentiert werden. Einige Vertreter der Stadt und der Presse waren auch passend vor Ort, um den Anblick der startenden Drachen zu genießen. Einige Pressevertreter nutzen die Gelegenheit um Bilder zu machen und Fragen zu stellen.
Anschließend konnten sich die Kinder unsere Leichtwindtauglichen ausleihen und unter Anleitung an den Himmel ziehen. Das Ganze wurde begleitet mit der passenden Moderation von Lara und mir.
Bis 17 Uhr kamen immer wieder Kinder zu uns. Dann begannen wir mit dem Abbau und führten noch ein Gespräch mit den Vertretern der Stadt. Diese waren total begeistert. Mal sehen was sich daraus noch entwickeln kann.
Die Saat ist gesät.
Drachenclub Paderborn goes East / Drachenfest Hermannsfeld
Vom 20.09. bis zum 22.09. fand bereits zum zweiten Mal das internationale Drachenfest auf dem Dachsberg in Hermansfeld/ Thüringen statt. Der Dachsberg ist ein Geschichtsträchtiger Ort, da dort ein alter Grenzturm aus der Zeit des kalten Krieges steht. Direkt daneben steht ein Weltfriedenskreuz, von dem es nur sieben Stück weltweit gibt.
Am Freitag den 20.9.2019 reisten die Drachenflieger an. Der Abend wurde dann mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen gelassen. Nach dem gemeinsamen Frühstück am Samstagmorgen, begannen die Drachenflieger mit ihren Aktivitäten. An diesem Tag hatten wir so gut wie keinen Wind deshalb holten die Drachenflieger ihre Leichtwinddrachen raus und schmückten die Wiese mit bunten Fähnchen, Bannern, Drumboxen und Windspielen. Es gab einen Drachenverkauf wo Drachen von der Firma Invento HQ verkauft wurden. Am Nachmittag frischte der Wind auf und die ersten Großdrachen wurden ausgepackt. Herman und Ina Plattje flogen ihr Twente Pferd und Holger Friedrichs seine Panderbären Kette. Es wurden nicht nur Frösche, Mantas und Katzen geflogen, sondern zum ersten Mal flogen zwei 20 Meter Lurchis. Einer davon gehört Bernhard Dingwerth und der andere gehört Markus Münstermann. Von den Lurchis gibt es in Deutschland nur drei Stück.
Es gab an diesem Wochenende einen Jungfernflug. Sandro Schmand vom Team Crazy Cats (besser bekannt als der Muschiflieger aus dem Osten) bekam an diesem Wochenende seinen neuen Lifter. Der Lifter ist schwarz mit gelben Augen und der Team Name steht in weiß darauf. Nachdem der Lifter ruhig am Himmel stand, packte Sandro seine zwei Katzen und seinen Tweety aus.
Karl Ulrich Körtel begeisterte mit seiner Moderation die Zuschauer auf dem Drachenfest. Es gab viele Attraktionen unter anderen Bonbon Abwurf für die kleinen Besucher, es gab nicht nur Bonbons, sondern auch Kuscheltiere zu fangen. Auch das Bol drehen kam sehr gut bei den Zuschauern an.
Corrie Mannak veranstaltete eine Tombola mit 600 Preisen. Die Zuschauer kauften fleißig Lose, so das eine stattliche Menge Geld zusammen kam, welche die Veranstalter an gemeinnützige Institutionen spenden werden. Infos dazu folgen.
Am späten Abend bereiteten die Drachenflieger die Nachtflugshow vor. Um 22 Uhr ging das Programm los. Es flogen Schleierdelta`s, Aliens, Albert flog seine Fledermaus die am Himmel leuchtete, weil sie mit Reflexband ausgestattet ist. Eine Schneeflocke von Tina und Björn vom Drachenclub Waldhessen. Zum Abschluss flogen einige Drachenflieger ihre Leuchtdeltas`s.
Nach dem Nachtflug gab es für die Drachenflieger Gulasch mit Knödel. Am nächsten Morgen hatten wir ein bisschen mehr Wind und flogen unsere Drachen.
Für die Kinder gab es auch an diesem Tag einen Bonbon Abwurf der sehr gut an kam. Außerdem gab es eine Hüpfburg wo die Kinder sich austoben konnten. Um 17 Uhr endete das Drachenfest mit einer Ehrung. Die Veranstalter bekamen Dankesworte vom Bürgermeister und einen Blumenstrauß. Corrie Mannak wurde für ihre tolle Tombola geehrt. Die Parkplätze waren an beiden Tagen überfüllt. Geschätzt waren so um die 4000 Zuschauer vor Ort. Es war ein sehr schönes Fest.
Vielen Dank an Sandro und Susanne Schmand das wir dabei sein durften. Und natürlich auch an die Feuerwehr ohne die das Ganze nicht möglich geworden wäre.