
Jubiläum in Rijsbergen / Drachenfest Rijsbergen NL
Nach 3 stündiger Fahrt sind wir Freitag um 15:15 in Rijsbergse angekommen. Dort wurden wir wie immer freundlich von René begrüßt.
Der Platz war leider schon voll, so dass wir in 2. Reihe stehen mussten.
Als Begrüßungsgeschenk gab es zum 10jährigen für jeden ein T-Shirt und ein kleines Fenstershirt. Abends ging es dann zum Begrüßungsumtrunk.
Dort könnten wir den Tag mit vielen Drachenfreunden ausklingen lassen. In Rijsbergen sind vom DCP Sonja, Eleane, Dirk, Katha, Chris, Beste, Herbert, Elvira und Ingo vertreten. Samstag morgen haben wir uns dann „eingerichtet“ , die DCP Banner und unsere Drumboxen aufgebaut. Abends zum Nachtdrachenfliegen wurde ein tolles Programm geboten. An beiden Tagen war der Himmel bunt und es gab ein gutes Rahmenprogramm, so dass den Zuschauern einiges geboten wurde. Es war, wie immer in Rijsbergse, ein tolles Fest.
Drachenfest-Tour im Frühling / Wuhan & Weifang
TanXinbo, Inhaber von Kaixuankite Manufacture in Weifang, China hatte ca. 20 internationale Drachenfreunde zur Kite Spring Tour nach China eingeladen. Über den Zeitraum von Ende März bis Anfang Mai konnten die eingeladenen Drachenflieger an dieser organisierten Tour teilnehmen und bis zu 10 Drachenfeste besuchen. Andreas Ågren half bei der Organisation und Koordination der internationalen Gäste (USA, Thailand, Italien, England, Österreich, Schweden, Australien, Kanada, Deutschland, Schottland, Ukraine, Neuseeland und Polen). Die Teilnehmer brauchten lediglich den An- und Abreiseflug buchen und der Rest in China war bestens vorbereitet. Je nach Entfernung innerhalb Chinas, wurde von einem Festival zum nächsten geflogen oder per Bahn gereist. Manche Drachenflieger nahmen an der gesamten Tour teil, andere nur partiell. Ich entschied mich, lediglich 2 Festivals zu besuchen, Wuhan in Zentralchina und das in Weifang in der chinesischen Provinz Shandong an der Ostküste gelegen.
Wuhan- zählt mit seinem umliegenden Verwaltungsgebiet über 10 Millionen Einwohner, doch außerhalb der Stadt bieten riesige Freizeitparks den Menschen Natur und Vergnügung. Ort des Drachenfestes waren die Mulan Grasslands, eine unendlich weite künstlich angelegte, parkähnliche Landschaft mit vielen Vergnügungsattraktionen. Ein großes Areal bot reichlich Platz zum Drachenfliegen. Neben vielen gigantischen Großdrachen, gab es aber auch spannende, lokale Wettbewerbe, z.B. im Flug des
chinesischen Adlers oder Kreativwettbewerbe. Bunt und international gemischte Revolutionteams waren pausenlos im Einsatz. Zeiten von wenig Wind, wurden durch Bolziehen überbrückt, um dem interessierten Publikum dennoch etwas zu bieten. Bols von 20 Meter und größer zählen hier schon zur Normalität. Angeblich hat die größte chinesische Bol eine Höhe von 60 Metern. Dieser Hang zum Gigantismus sollte sich später auch in Weifang wiederholen. Doch zunächst verbrachten wir noch einige Tage mit Sightseeing und Relaxen.
Weitere Bilder: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10213461842593352.1073741996.1019221123&type=1&l=00510a8f91
Weifang- ist die Drachenschmiede Chinas schlechthin. Überall finden sich interessante Drachenläden und oft auch kleine Drachenwerkstätten. Aber auch die führenden größten Drachenmanufakturen der Welt haben sich in Weifang angesiedelt. Weifang ist eigentlich ein Muss für einen Drachenflieger und einmal sollte man dort gewesen sein! Das Drachenfestival hat sich in seinem 35 jährigen Bestehen gewandelt. War es früher im Stadion von Weifang relativ beengt, aber von spezieller Atmosphäre geprägt, findet es jetzt auf riesigen unendlich erscheinenden Flächen der Landgewinnung weit außerhalb der Stadt statt. Schon von weitem sind immer größer werdende Großdrachen zu sehen, denen hier reichlich Platz zur Verfügung steht. Anderseits gibt es kaum noch die filigrane, chinesische Drachenhandwerkskunst zu sehen. Schade, denn die sich bewegenden Flugobjekte aus Bambus und Papier haben für mich das Besondere am Drachenfest
Weifang ausgemacht. Will man diese Objekte sehen, muss man Streifzüge durch die verschiedensten Geschäftsstraßen machen und sich vor Ort umhören. Noch gibt es solche Drachenhandwerker, die in kleinen Hinterhofwerkstätten ihre Flugobjekte herstellen. In der Regel finden sich auf entsprechenden Märkten auch passendes Zubehör wie Leinen und Haspeln zu kaufen.
Ein besonderes Highlight dieser Tour sollte neben dem Besuch des Drachenmuseums, auch wieder eine Führung durch die Weifang Kaixuan Kite Manufacture sein, der Drachenschmiede in der nicht nur Peter Lynn Großdrachen hergestellt werden. Zu einer von Tan Xinbo so super organisierten Drachenfestivaltour gehört es natürlich dazu, auch die ‚Homebase‘ dieser internationalen Drachenfamilie kennen gelernt zu haben.
Weitere Bilder: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10213464300614801.1073741997.1019221123&type=1&l=051f1f5614
Heiss auf Asphalt / Drachenspektakel Fulda
Die Windspiel Gemeinschaft Fulda rief zu ihrem Drachenspektakel im Sommer 2018 und die Drachenflieger kamen von Nah und Fern. Erstmals international mit Drachenfreunden aus Belgien und Frankreich konnten die Drachenfrest-Organisatoren aus dem vollen greifen. Der Stellplatz der Wohnwagen und Wohnmobile war gut gefüllt und bereits Freitags war auf dem Flugfeld einiges los. Wobein man zu diesem Drachenfest etwas erklären bzw. beschreiben muss, da vieles anders als gewohnt auf anderen Drachenfesten ist.
Das Flugfeld an sich, ist weniger Flugfeld als Flugfläche, denn Grün sucht man auf dem Messegelände vergebens. Ja richtig gelesen, das Spektakel findet auf einer Messefläche statt mit viel Asphalt und etwas Schotter. Fahnen und Windspiele wurden dann in bestehende und neu gebohrte Löcher gesteckt. Die Wohnwagen standen teilweise direkt auf der Fläche rund herum um das Flugareal. Man befand sich quasi mittendrin im Aktionsfeld. Durch diesen Aufbau war es den Besuchern jedoch nicht möglich direkt durch die Boxengasse zu gehen. Dies wurde durch einige Mitglieder der WSG kompensiert, die regelmäßig Führungen über den Bereich anboten. Es wurde also eine Zeit lang Zuschauer gesammelt die dann mit zwei kundigen Drachenfliegern über das Gelände gehen durften und ganz nah an den Drachen und Bodenankern vorbei geleitet wurde. Das ganze dann mit einer Prise Witz und viel Fachwissen erklärt und schon waren auch die Schaulustigen befriedigt.
Apropos Bodenanker, das übliche Einschlagen oder Eindrehen war ja hier auch nicht möglich, so stellte die WSG diverse Schilderplatten und Betongewichte zur Verfügung, die mittels Hubwagen auch kraftschondend verteilt werden konnten. Im seitliche Bereich konnte man auch sein Fahrzeug als Bodenanker aufstellen und so direkt aus dem Auto fliegen.
Funfact am Rande: Der offizielle Rekord beim 300-Kilo-Betongewicht-Weitziehen-mittles Drachen hält seit diesem Jahr übrigens Marcel Kramer von den Kitefriens Longbridge, der den Betonblock eindrucksvoll mit Maxi-MantaRay, 9m Eule und Lifter knappe 40m weit von der Palette zog und die Markierungen direkt auf den Boden zeichnete.
Deweiteren hatten die Besucher Zeit von 10 bis 18 Uhr das Treiben anzuschauen. Das führte dazu, das auch bereits am normalerweise recht ruhigen Samstag einige Tausend Besucher auf das Messegelände strömten. Insgesamt war es am Wochenende aufgrund auch des guten, nicht zu heißen Wetters immer recht voll auf dem Gelände und bescherte den Gastrobetrieben eine volle Hütte. Man hörte, das der Eisstand Sonntags mehr als einmal ausverkauft war. Pünktlich um 18 Uhr wurden dann die Besucher langsam aufgefordert, sich zu den Ausgängen zu begeben und dann gehört das Gelände den Drachenfliegern wieder alleine. Ein Nachtfliegen war nicht angedacht, was aber einige Flieger nicht abhielt dennoch Drachen mit und ohne Beleuchtung im Sonnenuntergang zu fliegen.
Auch die Verpflegung war toll organisiert. Freitags konnten sich die Drachenflieger bei einem örtlichen Pizza-Service was bestellen und dann auch gemeinsam im Zelt verzehren. Am Samstag wurde von einem Caterer nach dem offiziellen Veranstaltungsschluss Gyros mit Pommes verbeitet und die Drachenflieger wurden gegen eine freiwillige Spende zum gemeinsamen Essen eingeladen. Dies wurde auch ausgiebig genutzt um den Tag Revue passieren zu lassen.
Der Wind war an diesem Wochenende die einigste unzuverlässige Position. Smstags mit heftigen Böen sehr stark, gerade noch passend um Stabdrachen und Stablose Drachen zu fliegen. Sonntags dann dementsprechend weniger und auch die Böen warn ncht mehr allzu heftig, dafür fast zu wenig um alles zeigen zu könne. Viel Leichtwinddrachen war am Himmel und auch ab und zu schafften es ein paar Stablose an den Himmel für wenige Miuten.
Der Hauptsponsor, ein Fuldaer Autohaus, stellte ein recht neues Fahrzeug, welches gerade erst auf den Markt gekommen ist, als Ankerfahrzeug zur Verfügung. Dieses wurde in Zuschauernähe positioniert und von den Drachenfliegern dankbar angenommen.
Mit Christan Hartmann und Sven Gillke konnten die Zuschauer auch auf eine fachmännische Moderation vertrauenn. Sie warben für den Drachensport und all ihr Facetten. Auch konnten sie immer die Drachenflieger motivieren, etwas auf dem Feld bzw. im vorderen Bereich zu zeigen. Der Aspahlt machte das zwar teilweise zu einen schwierigen Unterfangen, da dann der weiche Untergrund fehlt, wenn der Drachen zu Boden kommt. Bei den Böen an dem Wochenende hatte man reichlich Leinenrisse zu vermelden und der eine oder andere Drachen machte einen Ausflug ins Wohngebiet. Es wurden aber alle Drachen wieder gerettet und weitergeflogen, soweit mir bekannt. Bemerkenswert war auch das es sogar Vorführungen von einem Buggyfahrer trotz des schwierigen Boden und des launischen Windes gab. Natürlich waren auch mehrere Vierleiner- Flieger anwesend, die zeigen was sie draufhaben. Ein besonderes Schmankerl zeigte dann auch Leo vom Drachenclub Paderborn, der zwei Lenkdrachen gemeinsam zur Musik flog. Und als der Wind zwischenzeitlich ganz einschlief wurden die Gebläse ausgepackt und die Drachen aufgeblasen den Zuschauern gezeigt und erklärt.
Wie bedanken uns bei der WSG Fulda für die Gastfreundschaft und hoffen das es fürs nächste Jahr wieder einen passenden Termin geben wird. Denn wir würden gerne wieder kommen. Es hat uns viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Christian, Marius, Sven, Steffen und den rest der WSG-Crew. Ihr habt ein tolles Fest auf die Beine gestellt!
Rockstars on the Beach / Drachenfest Schillig
Auch in diesem Jahr stand das Drachenfest im schönen Wangerland, genauer gesagt in Schillig, auf dem Gelände des dortigen Campingplatzes, auf meinem Tourplan.
Im Vorfeld hatte es, auf Grund der Erkrankung des Veranstalters, einige Irritationen gegeben, die jedoch restlos aufgeklärt werden konnten.
Ein besonderer Dank hierfür an Jochen Bausch, den „Boss“ der Cateringmeile, der sich letztendlich bereit erklärt das Ganze in die Hand zu nehmen.
Leider fand am gleichen Wochenende (20.-22.07.2018) das Drachenfest in Henstedt-Ulzburg statt, welches auch von etlichen Mitgliedern des D.C. Paderborn durch ihre Anwesenheit unterstützt wird.
So fiel die Teilnehmerzahl des Vereins in Schillig in diesem Jahr etwas geringer aus, was dem Spaß aber keinen Abbruch tat.
Das Motto für das 13te Drachenfest in Schillig lautete in diesem Jahr „Rockstars on the beach“
Begleitet durch meinen Sohn, worüber ich mich sehr freute, machte ich mich zeitig am Donnerstagmorgen auf den Weg in den Norden.
Dort angekommen stellten wir dann fest, das der „Claim“ bereits abgesteckt war.
Sandro war mit seiner Familie bereits in der Nacht zuvor aus dem fernen Thüringen angereist und hatte den Umzug vom Parkplatz auf die Veranstaltungsfläche bereits vollzogen.
Auch Joschi, Harald und Christiane, sowie Andreas und Nicole, samt Kindern, hatten schon „Quartier“ bezogen.
Schnell war eine Lücke für meinen Falter gefunden und dieser aufgebaut.
Da traf auch schon Markus samt Familie ein, der am Morgen noch in Norddeich gestanden hatte, um das dortige Event „Open Air am Meer“ mitzugestalten.
Auch für Markus WoWa fand sich noch eine Ecke.
Gegen Abend trafen dann noch Meik (dieses Mal als Alleinfahrer unterwegs), Tanja und Chris und Katha, samt Anhang, ein.
Sogar meine Tochter, samt Freund, reiste am Freitag nach.
Auch für diese wurde noch ein Eckchen für ein Zelt gefunden, so das unsere Wagenburg nun komplett war.
Leo, Volker, Heike und Thomas hatten auch den Weg gefunden und sich in unmittelbarer Nachbarschaft niedergelassen.
Im Laufe der folgenden Tage fanden sich zudem noch Bernhard, Karl-Ulrich und Waltraud, sowie, als Tagesgast, Jana und Dirk ein.
Bei besten Bedingungen (Sonne pur und Wind bis 4 BFT) wurde an allen Tagen geflogen, was die Taschen hergaben.
Die Abende wurden stets in geselliger Runde in unserem „Camp“ an einer langen Tafel, mit vielen guten Gesprächen, leckerem Essen und auch wohl dem ein oder anderen Glas, verbracht.
Karl-Ulrich ließ es sich auch nicht nehmen, als Co-Moderator seinen besonderen Beitrag zum Fest beizutragen.
Viel zu schnell verging die Zeit und schwups war es schon Sonntagnachmittag und die 1ten Teilnehmer reisten bereits wieder ab.
Ein Großteil unseres „Camps“ hatte jedoch die Zeit bis Montag stehen zu bleiben und so konnte der Sonntagabend, wieder in gemütlicher Runde, mit dem traditionellen Pizzaessen, ausklingen.
Nach einem gemeinsamen Frühstück am Montagmorgen brachen dann alle auf.
Ein Teil fuhr nach Hause, andere in den nun anstehenden Urlaub.
Ich freue mich jetzt schon auf 2019.
An dem Wochenende 19.-21.07.2019 findet dann in Schillig das 14te Drachenfest, unter dem Motto „Lost in space“ statt.
Achterhoeks Streeefestival Eibergen / Drachenfliegen im Freilufttheater-NL
Auch das gehört zum Hobby ;)
Auf besondere Einladung, vermittelt durch Herman von den Twentevliegerfrienden, ging es am vergangenen Wochenende (06.-08-07.2018) zum Achterhoeks Streekefestival im Freilufttheater in Eibergen (NL).
Bereits im vergangenen Jahr hatten wir dort, mit einem kleinen Kreis von Drachenfliegern, den Himmel und die Wiese ein wenig bunt gemacht.
Bei dem Event handelt es sich um kein Drachenfest, vielmehr wird bei dieser 1 tägigen Veranstaltung, die nur am Sonntag statt findet, gänzlich anderes geboten.
Neben Live Musik auf mehreren Bühnen, Ausstellungen von Modelbauern und Oldtimerfreunden aus der Landwirtschaft, gibt es zahlreiche Stände mit Kunst und Handwerk zu bestaunen.
Für das leibliche Wohl sind zudem diverse Foodtrucks im Einsatz.
Eine wirklich bunte Mischung und sicherlich für etwas dabei was es entweder zu verköstigen oder eben zu bewundern gilt.
Bei dem Eventgelände handelt es sich um ein Freilufttheater. Sehr schön gelegen und vor allem schattig, weil gut bewaldet.
Das war für das bestehende Wetter an diesem Wochenende genau der richtige Ort für so eine Veranstaltung.
Bereits am Freitag durften wir die für uns angedachten Stellplätze, eine Grünfläche direkt neben dem eigentlichen Eventgelände, beziehen.
Der Veranstalter hatte sogar dafür gesorgt, dass es neben einer Stromversorgung für uns, auch Zugang zu den Sanitäreinrichtungen auf dem Gelände gab.
Um die Mittagszeit trafen die 1ten Teilnehmer ein. Gegen 18.00 Uhr hatten sich dann alle geladenen Drachenflieger eingerichtet und nachdem man sich erst einmal gestärkt hatte trafen wir uns unter dem Sternzelt von Stephan, vom Drachentreff JZ Lingen, um dort den Geburtstag von Husi, vom Einleinerteam Gronau, zu feiern.
Insgesamt waren ca. 10 Einheiten aus den Niederladen, Belgien und Deutschland anwesend.
Nach dem Frühstück am Samstag war freies Fliegen angesagt, was sich bei den herrschenden Windverhältnissen doch leider sehr in Grenzen hielt.
Einige Teilnehmer nutzten die windstille Zeit um bei strahlendem Sonnenschein Eibergen selber zu erkunden, dessen Ortskern nur ca. 300m entfernt liegt.
Rund um die dortige Kirche fanden sich viele kleine Gassen mit vielen kleinen Läden und netten Lokalen.
Andere hingegen widmeten sich schon mit den Vorbereitungen zur „Wiesenverschönerung“ und bauten diverse Banner, Fähnchen und auch schon die ersten Drachen auf.
Am Abend gab es für alle ein Barbecue, gesponsert durch die Veranstalter des Streekefestivals.
Gut gestärkt wurden dann in die Dunkelheit hinein doch noch etliche Drachen an den Himmel gestellt, denn der Wind hatte mit konstanten 2 Bft. endlich ein Einsehen mit uns.
Auch der Sonntag empfing uns wieder mit strahlend blauem Himmel und leider, zunächst, ohne Wind.
Das hielt uns nicht davon ab, die Wiese weiter bunt zu machen.
Etliche Airskulpturen wurden aufgestellt.
Hinzu kamen noch andere aufgebaute Drachen, die es zu bewundern galt und weitere zahlreiche Banner.
Für die Kinder gab es zudem einen Pavillion und dort konnten diese dann, gegen einen geringen Unkostenbeitrag, ihren eigenen Drachen unter Anleitung von Hans und Wilma, unterstützt von Ina und Marga, bauen und auch sogleich, auf der direkt daneben befindlichen Fläche, fliegen lassen.
Wir anderen mühten uns redlich, bei den wirklich sehr merkwürdigen Windverhältnissen, irgendwas an den Himmel zu stellen.
Der Wind drehte manchmal im Minutentakt um 90 und mehr Grad.
Dazu kam, dass er auch nicht konstant war.
So ging es dann auch den ganzen Tag viertelstündlich, wie mit dem Fahrstuhl, rauf und runter.
Das Publikum schien das nicht zu stören, denn es fanden sich doch zahlreiche Besucher auf unserer Wiese ein.
Gg. 18.00 Uhr begannen wir dann langsam mit dem Abbau, so dass bei Veranstaltungsende um 19.00 Uhr die Heimfahrt angetreten werden konnte.
Anbei ein paar Bilder vom Gelände und dem bunten Treiben dort.
Für mehr verweise ich auf das öffentliche Album von Herman Plattje in Facebook.