• rabenkette
  • kleine fahnen
  • leuchtturm
  • kugelfisch
  • schildkroeten
  • fauchi display
  • fauchi stehend
  • marienkaefer

Drachenfliegen mit Rhönblick / Hermannsfeld 2022

Bereits zum dritten Mal sollte in diesem Jahr das Drachenfest in Hermannsfeld stattfinden. Da wir daran beteiligt sind, dass es dieses schöne Fest überhaupt gibt, stand auch sofort fest, dass wir wieder daran teilnehmen werden.

Am Freitagnachmittag machten wir uns gegen 16 Uhr auf den Weg nach Thüringen. In Kassel wurde dann unser Mitreisender Bernhard abholt und weiter gings Richtung Thüringen. Gegen 19 Uhr erreichten wir unser Ziel und steuerten direkt die Feuerwehr an, wo der Begrüßungsabend stattfand. Nach einer Begrüßungsrunde genossen wir das leckerer Kesselgulasch und ließen den Abend mit netten Gesprächen ausklingen.

Der Samstagmorgen startete dann mit einem gemeinsamen Frühstück auf dem Dachsberg. Nach und nach trudelten auch alle Teilnehmer ein. Der Tag startetet trocken und mit Sonne, aber leider sollte das nicht den ganzen Tag so bleiben. Trotzdem wurde ein um den anderen Drachen ausgepackt und geflogen. Da das Flugfeld nicht dass Größte ist, kommt es hier auf die gute Zusammenarbeit im Team an. Denn nur so kann den Zuschauern möglichst viel präsentiert werden. Vor dem alten Wachturm hatten sich Meik und Sarah und Andi und Yvonne ihren Platz gesucht, Manta, Wal, Krokodil und Bären flogen hier. Am Weltfriedenskreuz flog Sandro seine Katzen, Bernhard seinen Frosch und Teufel, und noch viele andere Drachen. Auch einige Stabdrachen gesellten sich dazu. Entlang des Flugfeldes hauste die große Pinguinfamilie von Patrick.

In Hermannsfeld merkt man noch ganz deutlich das die Zuschauer bisher selten auf einem Drachenfest waren. Das Strahlen in den Augen der großen und kleinen Gäste ist immer eine wahre Freude. Und auch durch Regen lassen sich die Mengen an Zuschauern nicht abschrecken. So konnte auch am Samstagabend am Pommes Stand schon verkündet werden, „Wir sind ausverkauft!“. Schade für den nächsten Tag aber gut für die Feuerwehr. Selbst zum angekündigten Nachtfliegen kamen immer noch Zuschauer auf den Dachsberg. Leider musste dies aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit abgesagt werden. Aber durch die Menge an Zuschauern fanden dann doch noch die Leuchtdeltas ihren Weg an den Himmel.

Am Sonntagmorgen ging es nach dem Frühstück auch direkt wieder los. Ich startete immer mal wieder den großen Wolsing Drachen mit 7,6m Spannweite an kurzen Leinen.

Da der Wind am Sonntag auch wieder kräftig am blasen war, leerte sich ein Drachensack nach dem anderen.

Für uns hieß es um 16 Uhr dann Abschied nehmen. Wir kommen aber gerne wieder, da die Freundlichkeit wie wir dort aufgenommen werden schon etwas besonderes ist. Jeder freut sich, wenn die Drachenflieger dort sind. Vielen lieben Dank an Susanne und Sandro und das Team der Feuerwehr Hermannsfeld für diese großartige Veranstaltung.

Berlin ist eine Reise wert / Drachenfestival Berlin 2022

Wer kennt in nicht den Song aus der Werbung: “ Berlin, Berlin du bist so wunderbar.“

Wir wollten uns in diesem Jahr mal davon überzeugen, ob der Spruch wirklich stimmt. Am Donnerstag, den 15.09.2022 starteten wir um 5:00 Uhr in Richtung Berlin. Kurz vor Hannover überholte uns Stephan aus Lingen. Das Gaspedal wurde dann etwas mehr durchgetreten und wir holten ihn schnell wieder ein. Just in dem Moment als wir uns hinter ihm einreihten, wurden wir von einem Chevy Van überholt, Rolf Zimmermann. Allerdings hatte Rolf ein anderes Reiseziel als wir.

Fast staufrei erreichten wir nach einem kurzen Zwischenstopp Berlin. Da wir noch nicht ins Hotel einchecken konnten, beschlossen wir eine Sightseeing-Tour durch Berlin zu starten. Mit der S-Bahn ging es dann in Richtung Brandenburger Tor. Für uns Dorfkinder war das Ganze eine spannende und aufregende Angelegenheit. Doch wir waren echt überrascht, wie schnell man sich an die öffentlichen Verkehrsmittel gewöhnt hat und sicher damit klarkommt. Also wurde es eine große Tour. Brandenburger Tor, Alexander Platz, Regierungsviertel, East Side Galerie waren unsere Tagesziele. Ein Dank geht an Stephan und Bennet die als Tourguide einen super Job gemacht haben.

Als wir abends zum Hotel zurückkamen saßen dort auch schon Uwe und Corinna und warteten auf uns. Auch Gerard und seine Frau gesellten sich später zu uns. Der Abend endet dann in geselliger Runde im Hotel. Am Freitag nach dem Frühstück machten wir uns als erstes auf den Weg zum Asia Markt in Berlin. Live Ebay, Alibaba und Wish verteilt auf 8 Hallen. Wenn man in Berlin ist, sollte man sich das ganze mal angesehen haben. Der absolute Wahnsinn was einem an Gerüchen in die Nase steigt und wie viele Dinge, die die Welt nicht braucht in diesen Hallen angeboten werden.

Gegen Mittag ging es dann weiter zum Tempelhofer Feld. Da in der Zwischenzeit noch so einige angereist waren, wurde die Gelegenheit genutzt einige Drachen an den Himmel zu stellen.

Das ist schon eine Wahnsinns Location und wir waren echt gespannt was uns am nächsten Tag erwarten würde. Den ganzen Abend und die Nacht über reisten weitere Drachenflieger an, so dass es wieder ein lustiger Abend wurde.

Eine Frage beherrschte allerdings den ganzen Tag, würde es Team AWITA aus Frankreich auch zum Festival der Riesendrachen nach Berlin schaffen? Durch den Flugstreik in Frankreich wurden viele Flüge gecancelt. Dann endlich kam die Nachricht aus Frankreich, das sie auf dem Weg seien und ihr Flug stattfinden würde.

Nach dem Frühstück am Samstagmorgen machten wir uns dann auf den Weg zum Tempelhofer Feld. Da wir den Boden bunt machen sollten hatten wir erst einmal gut zu tun. Die Banner, Fähnchen und Windspiele wurden aufgebaut. Auf der Flugfläche startete ein Drachen nach dem anderen. Leider kam es immer wieder zu kurzen Regenschauern, so dass die großen Sachen erst einmal im Sack blieben. Als dann die erlösende Info kam, das die Schauer nun wohl durch seien, ging es richtig los. Am Aktionsanker vor der Moderation wurde ein Großdrachen nach dem anderen präsentiert. Den Zuschauern wurde eine tolle Show geliefert und durch die informative Moderation von Frank und Karl- Ulrich wurden die Zuschauer auch fachkundig informiert.

Wir halfen überall mit, wo Hilfe benötigt wurde. Als wir dann zusammen mit den Chaoskitern den Treff Teddy aufbauen wollten trafen wir doch auch glatt noch Bekannte aus unserem Nachbardorf. Schon erstaunlich, also ist Berlin ja auch nur ein Dorf.

Am Nachmittag kam es dann auch zum Promialarm auf dem Fluggelände. Die regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey bekam eine Führung von Robert Kirsch über das Fluggelände. Sie war sehr interessiert und nahm sich auch die Zeit die Drachenflieger zu begrüßen.

Wir nutzen immer mal wieder die Gelegenheit auch unseren Großen 7.6 Wolsing Drachen zu fliegen und den Zuschauern zu zeigen.

Ein Highlight jagte das nächste. Das Team um Eolo Gubbio und Filippo Galina waren unersättlich. Filippo ließ es sich nicht nehmen seine Drachen am Aktionsanker zu präsentieren .

Auch Team Awita aus Frankreich packte einen Drachen nach dem anderen aus. Das absolute Highlight war dann allerdings der Aufstieg ihres 65m großen Oktopusses. Dabei packten viele Drachenflieger mit an. Eine gute Vorbereitung beim Start einen solchen Monsters, erleichtert dann auch den Flug. Das ist schon sehr beeindruckend so einen Riesen Live zu sehen. Beim Start stellten wir uns dann auch die Frage wie der wieder vom Himmel runtergeholt werden sollte, aber dann sahen wir das er mit einer Sicherheitsleine ausgestattet und nach auslösen der Kopf einfach nach hinten klappte und der Druck vom Drachen runter ist.

Da wir mittleierweile schon 17 Uhr hatten, kam es zum Endspurt. Die anwesenden Drachenflieger gaben die letzten 2 Stunden noch mal Vollgas und packten aus was die Taschen hergaben. Bis 19.15 Uhr sollten die Drachen vom Himmel sein, damit um 19:30 Uhr das Barock Feuerwerk stattfinden konnte. Das italienische Team um Filippo hatte so viel noch draußen, dass wir uns auf dem Weg machten ihn beim Aufräumen zu unterstützen. Mit vereinten Kräften gelang es uns möglichst viel wegzuräumen. Nur ein Kette konnten wir zeitmäßig nicht mehr wegpacken, da bei Feuerwerk niemand auf der Flugwiese sein durfte. So nahmen wir Filo mit an die Seite. Die Anspannung und Angst das seinen Drachen etwas passieren könnte, war bei ihm sehr hoch. Doch Gott sei Dank war da keine Gefahr. Nach dem Feuerwerk konnten wir dann den Rest noch wegpacken und Filippo war sehr erleichtert.

Nachdem die Drachen dann wieder an den Container lagen, hieß es bis 21 Uhr warten, bis das Gelände zur Auffahrt mit den Autos freigegeben wurde. Nachdem das Geschehen war, packten wir schnell alles zusammen und machten uns auf den Weg zum Hotel. Dort angekommen endete der Abend in geselliger Runde.

Am Sonntag fand dann noch eine Sightseeing-Tour mit allen teilnehmen statt. Berlin vom Wasser aus. Eine großartige und informative Tour durch die Kanäle von Berlin.

Unser Dank geht an Stadt und Land Berlin, Uwe Schwettmann und Robert Kirsch, mit dem gesamten Team und allen Teilnehmer. Es hat uns sehr gut gefallen. Sollte sich die Gelegenheit zur Teilnahme noch mal ergeben würden wir gerne wieder daran teilnehmen.

Drachenfest im Seebad / Kite Festival St. Annes 2022

10. St. Annes International Kite Festival 2022

Ich musste nicht lange überlegen, als mich Florian Janich Mitte Mai fragte, ob ich Lust habe mit nach England zu kommen. Mit der Zusage von Ralf Maserski war dann das deutsche Team komplett. Um die lange Anreise etwas komfortabler zu gestalten, entschieden wir uns von Rotterdam mit der Nachtfähre nach Hull in Mittelengland zu fahren.

St. Annes ist ein Seebad bei Blackpool, nordwestlich von Manchester gelegen. Ein unvorstellbar riesiger, mehrere Kilometer breiter Sandstrand, der auch mit Autos befahren werden kann, lädt regelrecht dazu ein, hier ein Drachenfest zu veranstalten. Hervorragend vom Team ‚Smile-Factor-10‘ organisiert, stand dieses Fest schon längere Zeit auf meiner Wunschliste. Speziell für Großdrachen gibt es hier Platz ohne Ende und die Bilder vom Nachtfliegen hatten mich in den Jahren zuvor schon sehr beeindruckt.

So sollte es in diesem Jahr nicht anders sein. Das Festival fängt offiziell am Freitagabend an und startet so gleich mit einem spektakulären Nachtfliegen, welches durch ein gigantisches Feuerwerk beendet wird. Welch ein Festivalauftakt! Tausende von Zuschauern und ca. 200 Drachenflieger waren so hochmotiviert, ein tolles Drachenwochenende zu feiern. Das Nachtfliegen war lediglich eingeteilt in ein Feld für selbstleuchtende LED-Drachen und ein Feld, welches durch riesige Scheinwerfer ausgeleuchtet wurde. Das Programm gestaltete der Wind, und der war so gut, dass man die Taschen leer machen konnte. Alles flog, und die Zuschauer waren begeistert. Welch ein Farbspektakel im Scheinwerferlicht, vor dem nachtschwarzen Himmel!

Auch an den Folgetagen war auffällig, wie interessiert und diszipliniert die Zuschauer waren. Immer wieder wurden Fragen zu den Drachen gestellt, aber niemand kam ohne zu fragen hinter die Feldabsperrung. Das haben wir bisher selten so erlebt.

Entgegen der Wettervorhersage, blieb das Wochenende trocken. Am Samstag frischte der Wind bis 5 Bft. auf, bevor er dann am Sonntagmittag völlig einschlief. Das machte für uns das zeitige Einpacken und die Abreise am Sonntagnachmittag leichter.

Resümee: Ein tolles Fest! Die Veranstalter, Craig, Sue und Peter waren immer zur Stelle und kümmerten sich wo es nur ging, sehr liebevoll um die Drachenflieger.

Waren dieses Jahr ‚nur‘ Neuseeland, Holland, Irland und Deutschland an internationalen Gästen vor Ort, hat St. Annes sicher beste Voraussetzungen in den kommenden Jahren größer zu werden. Von der Teilnehmerzahl dürfte es jetzt schon das größte Drachenfest in England sein.

Bei mir wird es definitiv einen Platz im Drachenkalender 2023 finden!

 

10th St Anne’s International Kite Festival 2022

I didn't have to think long when Florian Janich asked me in mid-May if I would like to come to England with him. With Ralf Maserski's acceptance, the German team was complete. To make the long journey a little more comfortable, we decided to take the night ferry from Rotterdam to Hull in central England. St. Anne's is a seaside resort near Blackpool, northwest of Manchester. It comprises an unimaginably huge sandy beach, several kilometers wide, also accessible by car, and offers an ideal location for a kite festival. Superbly organized by the 'Smile-Factor-10' team, this festival had been on my wish list for some time. There is plenty of space here, especially for large kites, and the pictures of night flying had already impressed me in previous years.

This year would be no different. The festival officially began on Friday evening with a spectacular night fly ending with a gigantic firework display. What an opening! Thousands of spectators and about 200 kite flyers were highly motivated to celebrate a great kite weekend. The night flying was simply divided into a field for self-luminous LED kites and a field which was illuminated by huge spotlights. The program was controlled by the wind, which was so good that you could empty your bags. Everything flew and the spectators were thrilled. What a colourful spectacle in the spotlights, against the night-black sky!

Also on the following days it was noticeable how interested and disciplined the spectators were. Time and again questions were asked about the kites, but nobody came behind the field barrier without asking, if they are allowed. We have rarely experienced this before. Contrary to the weather forecast, the weekend remained dry. On Saturday, the wind freshened up to 5 Bft. before completely dying down on Sunday afternoon. This made it easier for us to pack up early and leave on Sunday afternoon.

In summary: a great festival! The organizers, Craig, Sue and Peter, were always on hand to look after the kite flyers in any way they could.

While this year 'only' international guests from New Zealand, Holland, Ireland and Germany were present, St. Anne's certainly has the best prerequisites to become bigger in the coming years. In terms of the number of participants, it is already the biggest kite festival in England.

It will definitely find a place in my 2023 kite calendar!

Unterwegs auf dem Lieblingsplatz / Drachenfest Emmen 2022

Ursprünglich hatte ich für dieses Jahr Lemwerder, nach mehreren Jahren Abstinenz, in`s Auge gefasst.  

Daraus wurde leider nichts, denn in Lemwerder gab es einen Kurswechsel innerhalb der Gemeinde und viele Veranstaltungen, u. a. das Drachenfest, wurden auf dem Gelände der BEGU für dieses Jahr abgesagt.

Daher also Emmen zum wiederholten Male. Die Anreise erfolgte Freitagmorgen ganz ruhig und stressfrei über Bundes- und Landesstraßen.

Das ermöglichte es mir zudem unterwegs, an einer der besten Fleischtheken des Emslandes, mein Grillfleisch für das komplette Wochenende einzukaufen. Vor Ort wurde ich auf das Freundlichste von „Campingwart“ Leendert in Empfang genommen und zu meinem Stellplatz geleitet.

 Kurz nach mir trafen Ulrike und Rolf aus Bad Salzuflen, sowie Tanja und Jörg aus Rheine ein, so das ich nicht mehr das Gefühl hatte als einziger Deutscher hier anwesend zu sein.  

Im Laufe des Nachmittags kamen auch noch etliche Mitglieder des Drachen-Club Osnabrück e.V., sowie der gehörlosen Drachenfreunde aus Herne hinzu, so das sich die deutsche Beteiligung in diesem Jahr wirklich sehen lassen konnte.

Der Abend im Festzelt, zu den Klängen einer Countryband, die doch so manchen zum Linedance bewegen konnte, verlief ruhig.

Unterbrochen wurde diese musikalische Darbietung dann, nachdem die Sonne untergegangen war, durch eine spektakuläre Wasser- und Lichtshow. Was da die Jungs von Flames of Water, deren Chef Klaus ein ehemaliger ehrenamtlicher Feuerwehrmann aus Jade (D) ist, auf die Beine stellten war wirklich sehens- und auch hörenswert. Mit vollem Einsatz wurden die Schieber der größten, transportablen, Wasserorgel Europas, händisch bedient.

Kein Wunder das die Jungs nach 20 Minuten schweißgebadet zum Vorschein kamen und mit großem Applaus bedacht wurden.  

Nach einem Schlummertrunk bei den Jungs von Powerkite Zuid & Oost, deren Mitglied John an diesem Tag Geburtstag hatte, ging es ins Bett.  Die Nacht über regnete es ziemlich stark, aber der Samstagmorgen zeigte dann wieder ein freundliches Gesicht. Die Sonne meinte es den ganzen Tag super gut mit uns, leider ließ der Wind etwas zu wünschen übrig.

Das störte das zahlreich erschienene Publikum aber nicht groß, denn es gab genügend zu sehen. Diverse Drachenmodelle standen aufgebaut auf der Wiese. Stabloses wurde mit der Unterstützung von Gebläsen zur Show gestellt.

Daneben trieben ja auch noch die Frauen und Männer der Royal Seahorseriders ihr Unwesen auf dem Gelände, die sich dieses Mal orientalisch gaben.

 Tanja, Jörg und ich hatten es uns auf meinem Lieblingsplatz, dem Strandbereich am Spielplatz / Übergang zur Halbinsel im See, gemütlich gemacht und schauten dem bunten Treiben zu. Wir hatten einiges an Deko auf den Strand bzw. den Fußweg zur Halbinsel aufgebaut.  

Den größten Anklang bei den Kindern fanden hierbei meine Sitzoktopusse da sie sich gerne von ihren Eltern davor fotografieren ließen. 

Am Abend gab es wieder Livemusik im Festzelt. Diese Mal eine Band die Songs der 60/70 Jahre zum Besten gab. Auch diese Darbietung wurde, nach Einbruch der Dunkelheit, durch eine weitere Vorführung von Flames of Water unterbrochen. Die Mannen um Klaus, an diesem Abend zudem durch 2 weitere Mitglieder verstärkt, gaben noch einmal alles und überboten die Vorstellung vom Vortag erheblich.

Erst nach einer Zugabe, unterbrochen durch eine Zwangspause, denn das Vorhaltebecken für das Wasser musste erst wieder mit seinen 40.000 Litern gefüllt werden, wurde die Truppe durch das, noch zahlreicher erschienene Publikum, entlassen.

 Im Vorfeld hatte ich mich mit Gerrie, dem Hauptverantwortlichen der Stiftung „ Stichting Vliegerfeest Emmen „ der in seiner Beachbar kaum zum Luftholen kam, kurz unterhalten. Sein breites Grinsen auf meine Frage ob er zufrieden sei mit dem Tag, war mir Antwort genug. Allein ca. 1.500 Fahrzeuge hätten am Samstag den Weg zum Parkplatz des Geländes gefunden. 

Von den zahlreichen Radfahrern und Fußgängern mal ganz abgesehen.

Nach der Show ging es dieses Mal noch kurz zu Ulrike und Rolf. Die Sonne hatte mich tagsüber doch ein wenig „geschafft“, so das es für mich relativ zeitig in`s Bett ging. Der Sonntagmorgen begann wie der Samstag, nur mit dem Unterschied das es Wind gab. 

So konnten an diesem Tag zahlreiche Exponate in dem ihnen angestammten Umfeld präsentiert werden. Dazu schien die Sonne von einem blauen Himmel, lediglich durchzogen von ein paar kleineren Wolken. So verging der Tag, an gleicher Stelle wie zuvor, ziemlich rasch und um die Kaffeezeit fing ich an meinen Plunder wieder einzusammeln und abzubauen. 

Gegen 17.00 Uhr machte ich mich dann auf den Rückweg um noch 2 Tage an meinem Lieblingsplatz im Emsland zu relaxen. Erst danach ging es wieder nach Hause.  

Wohl dem, der sich nicht mehr jeden Tag in die Knochenmühle die sich Arbeit nennt, stürzen muss.

On Tour im Norden / Drachenreise 2022

Wohl dem, der in diesen Zeiten eine Drachenwiese sein eigen nennen darf.

In dieser glücklichen Lage sind die Herzebrocker Drachenfreunde, die auf dem Pixel in Herzebrock Clarholz ihr Domizil haben.

An dem Wochenende vor dem Drachenfest in Schillig, welches dieses Jahr unter dem Motto „Jenseits von Afrika“ stattfinden sollte, machte ich mich erneut und zwar schon zum 3ten Mal in diesem Jahr auf den Weg dorthin.

Es ist immer eine Wundertüte wer da, außer den üblichen Verdächtigen wie Manni, dem „Hausherrn“ und Leo, anwesend ist. So hatte ich dieses Jahr u. a. bereits Peter „Video“ Reichelt aus Berlin und Chewie dort angetroffen.

Seitens des Vereins auch schon Silke, Tobi, Meik und Andreas und Nicole. Am Donnerstagmittag traf ich dort ein und war erstaunt, wer schon alles da war. 

Andre, der fliegende Niederländer, der in Rheine sesshaft geworden ist, Leo, Manni und, was mich besonders freute, mein Spezi Josh aus Ratingen. Im Laufe des Nachmittags und des folgenden Tages kam noch der /die ein(e) oder andere Bekannte hinzu. Sogar die beiden Bremer Drachenschwänze, Thorsten und Lutz, erschienen am späten Freitagnachmittag erstmalig dort. 

Das Wetter meinte es das ganze Wochenende gut mit uns und bei Sonnenschein und leichtem Wind konnten diverse Leichtwinddrachen geflogen werden. Freitagabend hatte es Manni sich nicht nehmen lassen und für uns alle einen großen Topf Suppe gekocht, die dann auch in großer Runde, bis auf den letzten Rest, aufgegessen wurde. Samstagmorgen meinte Andre, das er heute gerne für das Abendessen sorgen würde.

 Gesagt, getan.Gemeinsam mit Leo machte er sich auf zum nahegelegenen Werkverkauf einer der beiden in der Gegend ansässigen Großschlachtereien. 

Dadurch wurde der Nachmittag für viele zur Qual, denn über Stunden zog ein herrlicher Duft aus dem Dutch Oven über die Wiese. Am Abend tauchte, als Überraschungsgast, Dieter Gollay, vielen bekannt als Mitglied des Drachenvereins „Höhenwahn“ aus Brochterbeck und der dortigen Gruppierung Leuchtdrachen. Dieter war seinerzeit ein Pionier, was die Programmierung der beleuchteten Drachen dieser Truppe anging, bevor die kommerzielle Vermarktung begann.

 Auch dieses Abendessen verlief in großer, geselliger Runde. Sonntagmittag machte ich mich dann auf den Weg in Richtung Schillig. Da man dort aber erst ab Donnerstagnachmittag eintrudeln durfte, stoppte ich wieder einmal auf meinem Lieblingsplatz im Emsland. Dort traf am Mittwoch, verabredungsgemäß, auch Josh ein und gemeinsam machten wir uns am Donnerstag von dort aus auf den weiteren Weg.  

Zu Schillig möchte ich hier nichts weiter sagen, denn dazu wird es einen gesonderten Bericht geben. Eine Sache muss ich aber trotzdem loswerden, denn darüber habe ich mich sehr gefreut. Freitagabend erschienen meine beiden, mittlerweile erwachsenen, Kinder, um mit mir ein gemeinsames Wochenende zu verbringen.

 Nach dem Wochenende machten Josh und ich uns am Montagmorgen gemeinsam wieder auf den Rückweg. Da Josh die Strecke über Cloppenburg und durch das Emsland so gut gefallen hatte, trennten sich unsere Wege erst wieder an meinem Lieblingsplatz. Von dort aus ging es für ihn allein weiter gen Heimat.

 Ich hingegen schlug mein Domizil wie üblich auf der dortigen Naturwiese, in unmittelbarer Nähe zum Badesee, auf. Man schien mich schon erwartet zu haben, denn einige der dortigen Campinggäste hatten mich schon in Schillig besucht, und so wurde ich gleich am 1ten Abend zum gemeinsamen Grillen eingeladen.

Die netten Nachbarskinder (3 und 5 Jahre alt) zeigten sich in den Folgetagen überaus wissbegierig was ich denn da immer so treiben würde mit dem vielen bunten Stoff. Nachdem ich beiden dann das Drachenfliegen auch praktisch ein wenig näher gebracht hatte, war es um sie geschehen. Der Stachel steckte tief und Papa musste sogleich online eine Bestellung aufgeben.

 Mein Ursprungsplan sah eigentlich vor weiter nach Hinte bei Emden zu fahren. Leider wurde das dortige Drachenfest (geplanter Termin 1 Woche nach Schillig) kurzfristig abgesagt und, seitens des Veranstalters, in ein formloses Drachentreffen, ohne jedwede Infrastruktur, umgewandelt. Ganz entgehen lassen wollte ich mir das bunte Treiben aber auch nicht und so machte ich mich am Samstagmorgen zeitig auf den Weg und nach gut einer Stunde traf ich, pünktlich zum Frühstück, dort ein. Stephan aus Lingen geriet dadurch unverhofft in den Genuss frischer Brötchen, die ich noch spontan in Emden besorgte. Neben Stephan waren noch einige andere Drachenflieger/innen dem Ruf von Arthur Skipp gefolgt.

 Dabei freute ich mich insbesondere über Margret und Wolfgang aus Köln, Angelika und Klaus aus der Gegend um Bergheim und den beiden Henk´s (Henk Landlust und Henk Bredland, nebst Gattinnen) aus den Niederlanden, die ich teilweise bis zu 4 Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen hatte.

 Der Tag dort verging, bei bestem Sonnenschein und etwas merkwürdigem Wind, wie im Flug und nach dem Abendessen (Dank an Stephan für die Gastfreundschaft) machte ich mich dann wieder auf den Rückweg ins Emsland.

Dort verblieb ich bis zum Montag und machte mich, trotz des super tollen Wetters, auf den Weg nach Hause, denn ich hatte einen TÜV-Termin für meinen Wohnwagen vereinbart. Der TÜV-Segen wurde, zu meiner eigenen Verwunderung, ohne Mängel erteilt, so das ich noch 2 weitere Jahre mit meinem Oldie durch die Lande ziehen darf.

Premiere zum Drachenfest / Kitefestival Portsmouth 2022

Nach langem Warten wegen Corona hat es dann dieses Jahr endlich geklappt: ich war das erste Mal auf dem International Kite Festival in Portsmouth. Im Mai haben Bernhard und ich die Tickets für den Flug gebucht und ab da an stieg die Aufregung Tag für Tag. Dadurch, dass mein Englisch nicht das Beste ist, war ich zusätzlich sehr aufgeregt. 

Dann war es soweit: Drachen waren gepackt und es ging am 29.07.22 morgens mit der Bahn zum Flughafen nach Frankfurt. Statt ursprünglich geplanter Abflugzeit um 14Uhr, ging es, mit zwei Stunden Verspätung, um 16Uhr für uns los in die Luft.

In England angekommen mussten wir glücklicherweise nur kurz auf unser Gepäck warten. Nachdem uns der Shuttlebus nach Portsmouth gefahren hat, sind wir abends mit einigen anderen Drachenfliegern essen gegangen.

Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück um 8Uhr aufs Flugfeld. Das Wetter hätte besser nicht sein können, sodass wir uns jeder sofort einen Anker geschnappt haben um loszulegen. Neben meinen großen Fröschen habe ich noch die Krokodile ausgepackt. 

Im Laufe des Tages habe ich immer mehr Drachenflieger kennengelernt und die Aufregung, auch hinsichtlich meines Englisch, war wie weggeblasen. Es war ein superschöner Samstag und für mich ein toller erster Tag mit vielen neuen Eindrücken und Bekanntschaften. Um 17:30 Uhr war der erste Tag vom Drachenfest vorbei und für uns Drachenflieger ging es dann zum Barbecue. Nach dem leckeren Essen gab es eine Versteigerung von Drachen, mit dessen Erlös das nächste Drachenfest finanziert wird. Ich habe einen meiner Mini-Frösche zur Verfügung gestellt. Erschöpft aber glücklich bin ich am Abend ins Bett gefallen.

Am Sonntag ging es wieder früh aufs Flugfeld. Der Wind an dem Tag sehr stark und unbeständig mit vielen Böen. Da meine großen Frösche den starken Wind nicht so mögen, habe ich diesmal nur die Krokodile ausgepackt. 

Und nun zu meinem Highlight des Drachenfestes: Im Laufe des Sonntages kamen zwei Drachenfestbesucher aus Hongkong auf Bernhard zu, die schon den ganzen Tag auf der Suche nach meinem orangenen Frosch waren. Die beiden machten gerade Urlaub in England und haben im Internet ein Foto meines orangenen Frosches gesehen und wollten diesen unbedingt live sehen. Nur aus diesem Grund sind sie nach Portsmouth zum Drachenfest gekommen. Jetzt haben wir uns natürlich gefragt, warum ausgerechnet der orangene Frosch? Die beiden haben einen echten Frosch als Haustier, der farblich genauso orange gelb gepunktet ist, wie mein großer Frosch. Das hat mich und Bernhard komplett aus den Socken gehauen. Da der Wind sehr stark war, war der Frosch aber nicht in der Luft und die beiden sehr traurig. Da ich es aber so schön fand, dass sie extra den weiten Weg auf sich genommen hatten, um den Frosch in live zu sehen, habe ich trotz widriger Umstände den Frosch für die beiden ausgepackt. Nachdem Bernhard die zwei Besucher dann auch noch aufs Flugfeld geholt hat, damit sie schönere Fotos machen können, sind sie vor Freude gehüpft und haben uns daraufhin weitere Bilder ihres Haustieres gezeigt. Neben Geburtstagstorten und Hüten für den Frosch, gab es zu Weihnachten einen eigenen Schlitten und passende Deko. Da hat sich das Auspacken vom Frosch wirklich gelohnt. 

Zum Schluss fand dann die Siegerehrung des Drachenfestes statt. Den ersten Platz für den besten Cartoon Kite für Charlie Chaplin hat Bernhard gemacht. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH dafür nochmal. Mit einem gemütlichen Essen haben wir und ein paar andere Drachenflieger den Abend ausklingen lassen – so schnell war das Drachenfest auch wieder vorbei.

Am Montag ging es dann nach dem Frühstück zurück nach Deutschland. Nachdem wir gut gelandet waren, ist eine meine größten Ängste wahr geworden: einer meiner Kompressionssäcke ist nicht in Deutschland angekommen. Durch das lange Warten und melden des verschwundenen Gepäcks bei der Airline habe ich dann auch noch meinen Zug verpasst. Was für ein Tag, ich war fix und fertig! Zuhause angekommen habe ich jeden Tag nach meinem Kompressionssack geschaut, da ich diesen mit einem Airtag (Ortungschip) per Handy orten konnte. Der Sack ist immer noch in England. Ich war am Boden zerstört. Am Mittwoch dann die Erleichterung: Lufthansa meldete mir per App, dass mein Gepäck gefunden wurde und auf dem Weg zu mir ist. Meine Laune stieg wieder. Am Freitag dann das erlösende Klingeln an der Haustür: mein Kompressionssack ist wieder bei mir und mir geht’s wieder gut! 

Mein Fazit:

Es war ein großartiges Drachenfest und für mich eine ganz neue Erfahrung, da es sich doch sehr von deutschen Drachenfesten unterscheidet. Auf dem Portsmouth International Kite Festival 2022 habe ich viele neue internationale Drachenflieger kennengelernt und konnte mir einen ersten Eindruck davon machen, was es heißt international fliegen gehen zu können. 

 

After a long wait because of Corona, it finally worked out this year: I went to the International Kite Festival in Portsmouth for the first time. In May, Bernhard and I booked the tickets for the flight and from then on the excitement grew day by day. Because my English is not the best, I was also very excited.

Then the time had come: Kites were packed and on the morning of 07/29/22 we took the train to the airport in Frankfurt. Instead of the originally planned departure time of 2 p.m., we took off at 4 p.m., two hours late.

Fortunately, when we arrived in England, we only had to wait a short time for our luggage. After the shuttle bus drove us to Portsmouth, we went out to eat with some other kite pilots in the evening.

Saturday morning after breakfast at 8a.m. we went to the airfield. The weather couldn't have been better, so we each immediately grabbed an anchor to get started. In addition to my big frogs, I also unpacked the crocodiles.

During the day I got to know more and more kite pilots and the excitement, also regarding my English, was gone. It was a super nice Saturday and for me a great first day with many new impressions and acquaintances. At 5:30 p.m. the first day of the kite festival was over and for us kite pilots we went to the barbecue. After the delicious meal there was an auction of kites, with the proceeds of which will finance the next kite festival. I have provided one of my mini frogs. Exhausted but happy I fell into bed that evening.

On Sunday we went early to the airfield again. The wind that day was very strong and unstable with many gusts. Since my big frogs don't like the strong wind that much, I only unpacked the crocodiles this time.

And now to my highlight of the kite festival: DuringSunday, two kite festival visitors from Honghong who had been looking for my orange frog all day came up to Bernhard. The two of them were on vacation in England and saw a photo of my orange frog on the internet and really wanted to see it live. That's the only reason they came to Portsmouth for the Kite Festival. Now of course we asked ourselves why the orange frog? They both have a real frog as a pet, which is just as orange and yellow as my big frog. Since the wind was very strong, the frog was not in the air and the two were very sad. But since I thought it was so nice that they had come all the way to see the frog live, I unpacked the frog for the two of them despite the adverse circumstances. After Bernhard brought the two visitors to the airfield so that they could take nicer photos, they jumped for joy and then showed us more pictures of their pet. In addition to birthday cakes and hats for the frog, there was a special sleigh and matching decorations for Christmas. It was worth unpacking the frog.

At the end the award ceremony of the Kite Festival took place. Bernhard made first place for the best cartoon kite for Charlie Chaplin. CONGRATULATIONS for that again. We and a few other kite flyers ended the evening with a cozy meal – the kite festival was over that quickly.

On Monday, after breakfast, we went back to Germany. After we landed safely, one of my biggest fears came true: one of my compression bags didn't make it to Germany. Due to the long wait and to report the lost luggage to the airline, I also missed my train. What a day, I was exhausted! When I got home, I checked my compression bag every day because I could locate it with an Airtag (tracking chip) on my cell phone. The sack is still in England. I was devastated. Then, on Wednesday, relief: Lufthansa reported to me via app that my luggage had been found and was on its way to me. My mood rose again. Then, on Friday, the relieving ring at the front door: my compression bag is back with me and I'm fine again!

My conclusion:

It was a great kite festival and a whole new experience for me as it is very different from German kite festivals. At the Portsmouth International Kite Festival 2022 I met many new international kite pilots and was able to get a first impression of what it means to be able to fly internationally. 

Jenseits von Afrika / Drachenfest Schillig 2022

Vom 29.07.-31.07.2022 fand bereits zum 15 Mal das Drachenfest in Schillig statt.

Das Drachenfest in Schillig steht bei uns seit 2009 jedes Jahr fest im Kalender.

In diesem Jahr stand das Fest dann bereits zum dritten Mal unter dem Motto „ jenseits von Afrika“. Dies lag allerdings nur daran, dass die Veranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 der Corona Pandemie zum Opfer gefallen sind.

Zu dem Motto gibt es seit einigen Jahren eine Prämierung der schönsten Motto Drachen. Da wir im Jahr 2019 mit unsren Aliens einen der Preise gewinnen konnten, wollten wir 2020 an den Erfolg wieder anknüpfen. Wir bauten im Frühjahr 2020 insgesamt 35 Della Portas mit abstrakten Afrikanischen Tiermotiven und freuten uns diese im Sommer 2020 in Schillig präsentieren zu können.

Leider war es durch oben genannten Grund nicht möglich die Drachen in den oben genannten Jahren zu präsentieren. Aber im Jahr 2022 sollte es endlich so weit sein. Leider fanden insgesamt nur 15 der Della Portas den Weg nach Schillig.

Nun aber erst mal zum Ablauf. Ab Donnerstagmorgen trudelten die ersten Drachenflieger ein. Wir wunderten uns nur, denn die Auffahrt aufs Gelände sollte erst ab 15 Uhr möglich sein. Nichtsdestotrotz schaffte es der ein oder andere früher dort zu sein. Nachdem die Standplätze zugewiesen waren, konnte der Aufbau beginnen. Zu den Drachenfliegern gesellten sich dann auch immer mehr Schausteller, die dort ihre Waren anbieten wollten.

Vom Drachenclub Paderborn waren wir auch recht gut vertreten, Jana und Dirk, Meik, Anja und Niklas, Andreas, Nicole, Johannes, Harald, Christiane, Holger mitsamt seinen Kindern, Josh, Leo, Jan, Marga, Ute, Örnie, Karl-Ulrich und Waltraud und wir mit der gesamten Familie. Und wir waren mit dem erklärten Ziel dort, wieder einen Preis für unsere Wettbewerbsdrachen abzuräumen.

Die große Drachenwiese in Schillig war auch recht schnell mit Bodenanker versehen und der Himmel füllte sich immer mehr. Ein besonderer Hingucker bei den Zuschauern war das Team Afrika mit ihren stablosen Figuren aus der Afrikanischen Steppe.

Da auch einige Vierleiner Piloten vor Ort waren, formte sich schnell ein großes Team, welches das ganze Wochenende über gemeinsam am Fliegen und Trainieren waren.

Da donnerstags und freitags noch keine Moderation und Vorführungen stattfinden, konnte die ganze Fläche zum Freien Fliegen genutzt werden. Das wurde auch gut ausgenutzt da der Wind super war. Wie in Schillig üblich strömen die Zuschauer aus allen Richtungen auf den Platz, sobald die ersten Drachen am Himmel zu sehen sind.

Am Samstagmorgen waren auch vor dem Frühstück schon die ersten Drachen am Himmel zu sehen. Pünktlich um 11 Uhr startete Karl-Ulrich dann auch mit seiner Moderation. Nach kurzer Absprache bauten Andreas und Johannes ihre große Turbine auf der Aktionsfläche auf. Die Kinder durften dann durch die Turbine laufen. Dies wurde sehr gut angenommen und im regelmäßigen Rhythmus wurde die Turbine aufgebaut. Dabei halfen auch immer einige Vereinsmitglieder, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Bonbonfähre wurde auch gestartet und von Lara Kitedreams moderiert.

Um 14 Uhr startete dann den Wettbewerb der Afrika Drachen. Leider nur mit wenigen Teilnehmern. Und nun kamen auch endlich die Della Portas zum Einsatz. Wir gingen sogar mit den Drachen ins Publikum hinein, damit sie richtig gesehen werden konnten. Und wie erhofft konnten wir auch den zweiten Platz hinter dem Team Afrika und vor Manfred Kraft als dritten Platz belegen. Als Preis gab es einen Proviantkorb mit Spezialitäten aus der Region.

Nun kam es zu einer Neuerung in Schillig.

Eine Drachenauktion zugunsten der Initiative Traumfänger Wangerland, die sich um benachteiligte Jugendliche und Familien kümmert. Ein Drachen nach dem anderen wurde aufgebaut und den Interessenten gezeigt. Nach gut 1,5 Stunden war die Auktion vorbei, mit dem stolzen Ergebnis von 1.500 Euro. Ein absoluter Erfolg, der nach einer Wiederholung schreit.

Da der Tag sich dann auch langsam dem Ende zu neigte, begannen die Vorbereitungen zum Nachtfliegen. Es kamen einige Programmpunkte dabei zusammen und auch wir kamen zum Einsatz. Und zwar mit dem Team u10 als Programmpunkt Nummer 1, wobei man dazu sagen muss das es ein Team junger Drachenflieger unter 10 Jahren war, die unsere Della Portas beim Nachtfliegen präsentierten. Fachkundig anmoderiert wurde die Aktion mit starkem Beifall vom Publikum gefeiert. Im weiteren Programm kamen die Revolution Piloten, Leo mit seiner Lenkdrachenshow, sowie stablose Einleiner zum Einsatz. Als besonderes Highlight sollten 10 Leuchtoktopoden zum Einsatz kommen. Je später der Abend wurde, umso weniger Wind war vorhanden und so hingen sie nur schlapp in der Leine und kamen nicht wirklich zur Geltung . Sehr schade denn das wäre ein richtiges Highlight für die Zuschauer gewesen.

Müde und zufrieden fielen wir dann auch schnell ins Bett.

Am Sonntagmorgen wurde erst einmal die Gelegenheit genutzt die Nachtflugdrachen wieder trocken zu fliegen. Da für die Mittagszeit Regen angesagt war, verhielten sich auch alle recht zurückhaltend. Da wir noch bis Montag in Schillig bleiben wollten war uns das egal, da wir hofften das wir nach einem kurzen Schauer auch alles wieder trocken fliegen könnten. Der kurze Schauer wurde zu einem üppigen Landregen und die Drachen waren klatschnass. Der Regen sorgte dann auch dafür das nach und nach die Drachenflieger sich auf den Nachhause weg machten. An Fliegen war zu dem Zeitpunkt nicht mehr zu denken. Gegen Abend kam dann allerdings wieder die Sonne raus und wir versuchten unsere Drachen zu trocken. Leider hatten wir keine Chance da einfach alles zu nass war.

Schillig 2022 war wieder ein sehr schönes Fest und wir können uns nur bei allen Beteiligten und den Organisatoren für dieses großartige Wochenende bedanken. Wir kommen 2023 gerne wieder.