
Kite-Light Büren 2024
Vielleicht kann sich der ein oder andere noch an die Drachenfeste in Büren auf dem Segelplatz erinnern. Das waren immer sehr schöne Veranstaltungen mit vielen Drachenfliegern. Leider hatte sich der Aero Club, dem das Gelände gehörte, damals gegen eine Fortführung ausgesprochen. Und da Gespräche mit der Stadt scheiterten, gab es keine Möglichkeit mehr, in unserem Homespot Büren, das Drachenfliegen weiterhin einem Publikum zu zeigen. Eine Tatsache mit der ich mich nur schwer abfinden konnte.
Da keine Flugflächen zur Verfügung stehen, bin ich im September 2023 mit einem Konzept an die Stadt herangetreten. In den ersten Gesprächen kristallisierte sich dann heraus, dass man das Drachenfliegen wieder in die Stadt holen möchte. Das vorgelegte Konzept wurde angepasst so das wir in die Planungen gehen konnte.
Eine zusätzliche Veranstaltung kam für die Stadt erst einmal nicht in Frage, da der Terminkalender im von März bis Oktober mit Veranstaltungen gut gespickt ist. Die Idee war dann das ganze mit dem Geocaching Event Europa in Büren zu kombinieren.
Damit standen der Termin und das Thema schon einmal fest. Die Drachenflieger wurden angefragt und schnell eine schlagkräftige kreative Truppe gefunden.
Am Samstag, den 14.09.2024 trafen wir uns dann morgens um 9:00 Uhr in den Almeauen in Büren. Nach einer Begehung und Briefing hatte jeder seinen Platz im Park ausgesucht und der Aufbau konnte beginnen.
Direkt neben dem Zelt der Geocacher positionierte sich Stefan Eising mit dem Lynn Train, seinen Autos und einigen Kastendrachen. Den Platz vor der Mittelmühle machten Meik, Anja und Nicklas mit den Mindcraft Figuren, dem großen Pinguin und einem Hai bunt.
Daneben direkt am Wasser bauten wir einen Leuchtturm, einen Sitzoki und unsre Pinguin Banner auf. Auf dem Weg durch den Park kam nun Leo mit seinen Papageien und Fröschen zum Einsatz. Vor dem Pavillon daneben hatten wir eigentlich den Luzifer geplant, da aber ein Cache darin versteckt war, wurde umgeplant und unsere aufblasbaren Drachen kamen dort zusammen mit Meiks Facette zum Einsatz.
Dann ging es durch den aufblasbaren Torbogen vorbei am Skelett Park und den stablosen Robben von Stefan und dem Panda von Moppet, Clara und Lucy.
An der linken Seite warteten dann die 5 Sitzokis von Stephan. Auch auf der Linken Seite zu finden waren Harald und Christiane mit Ihren Windspielen und Led-Ruten. Und dahinter bauten Chris und Tine ihren großen Nemo, Fauchi, den Wald, einige Organza Banner und Drumboxen auf.
Als nächste Highlight ging es dann durch die Banner Allee von Moppet weiter durch unsere Banner-Allee hin zur Abschlusswiese auf der als Gemeinschaftsprojekt Leuchtbanner, Laternen, Organza Banner, Herzen und ein beleuchtetes Herz von Harald den Abschluss bildeten.
In den Abendstunden wurden dann die einzelnen Punkte mit Beleuchtung bestückt und die Almeauen erstrahlten in allen Farben. Ein sehr imposantes Bild. Und auch die Zuschauer kamen aus der Stadt und bestaunten das Lichterspektakel. Wir bekamen sehr viel positives Feedback und konnten auch immer wieder in begeisterte Gesichter und Leuchtende Augen schauen. Auch die anwesenden Geocacher die aus ganz Europa angereist waren, hatten so etwas noch nicht erlebt.
Gergen 22:00 Uhr begannen wir dann so langsam mit dem Abbau, der und auch bis nach Mitternacht noch beschäftigte.
Man kann sagen eine gelungene Veranstaltung, die auf eine Wiederholung wartet. Einziger Kritikpunkt ist, dass die Werbung für das Lichterfest noch verbesserungswürdig ist, denn viele Bürener haben da nichts von mitbekommen.
Wir möchten uns bei dem gesamten Team um Stefan, Timo, Nane Eising, Meik, Anja und Nicklas Schlenger, Leo Ubags, Sebastian, Clara und Lucy Jüttemeier, Stephan Berndzen, Sandro Schmandt, Harald und Christiane Prinzler, Chris, Yannek und Mia Wilser, Tine Kraft mit Mattis und Lasse, und Andrea und Lara Münstermann herzlich bedanken. Ihr habt einen super Job gemacht.
Ein Dank geht auch an Kerstin Salerno und Alexander Menke von der Stadt Büren und Klaus (Tinte) Albracht als Caterer und unser Stromversorger.
Drachenfest Schillig 2024
Bereits zum 17. Mal fand in diesem Jahr das Drachenfest in Schillig statt. Und schon wieder unter neuer Führung. Die Wangerland Touristik, die lange Jahre als Co Veranstalter dabei war, hat sich dazu entschieden die Veranstaltung selbst zu organisieren. Die Koordination der Drachenflieger übernahm wie in den Jahren davor auch schon, Uwe Schwettmann von der Kultur Nord.
Die Anreise war ab 15 Uhr möglich. Wir waren mit einer kleinen Gruppe um Uwe schon ab 11 Uhr vor Ort, um die Absperrung der Campingebereiche und die Standplätze vorzubereiten.
Pünktlich um 15 Uhr zogen sich die Wohnwagen wie ein Wurm über das Gelände. Da wir aber gut vorgearbeitet hatten, verteilte sich alles sehr schnell. Und auch die ersten Drachen kamen zum Einsatz. Dadurch das die Wangerland Touristik die Organisation übernommen hatte, hatten die Schausteller ihre Verkaufsstände entlang des Gehwegs.
Nachdem des Drachenfest in den letzten Jahren mit vielen Fahrgeschäften bestückt war, war es in diesem Jahr Back to Basic. Essen und Trinken ja, einige Verkaufsstände auch, aber keine Fahrgeschäfte mehr. In unseren Augen der Richtige Schritt, denn damit steht das Drachenfliegen wieder im Mittelpunkt und die Zuschauer sind auch entspannter unterwegs da die Kinder nicht die ganze Zeit am Quengeln sind, das sie ins Karussell wollen.
Schillig gehört für uns wie für viele andere auch zum festen Termin im Kalender, so dass man dort auch jedes Jahr die viele Drachenflieger findet, die schon seit vielen Jahr dort vor Ort sind.
Es ist immer wieder sehr schön alte und neue Gesichter dort zu begrüßen. Auch wieder vor Ort war die Flightschool von HQ, welche durch Ben vertreten wurde. Bernd Tellkamp war mit dem Drachenladen vor Ort. Besonders klasse fanden wir das auch Heinz Hoffmeier und Alex Hesse von Invento HQ, dem Drachenfest einen Besuch abgestattet haben. Schön zu sehen war auch der rege Austausch von Alex, Tobi und Ben zum neuen Vierleiner Verve aus dem Hause Invento. Tobi und Ben haben diesen Drachen ausgiebig getestet und konnten nun aus ihren Erfahrungen berichten, um den Drachen noch besser zu machen.
Zur offiziellen Eröffnung des Drachenfestes hatten wir leider keinen Wind, als Alternative zur Eröffnung haben wir dann eine Bannerparade ins Programm geschoben. Unser Moderator Karl-Ulrich nutzte dann die Gelegenheit die einzelnen Teams vorzustellen.
Der Wind ließ uns an diesem Tag nicht im Stich, so dass alles möglich war. Ein Großdrachen nach dem anderen kam an den Himmel, die Zwei – und Vierleiner Flieger konnte ihre Vorführungen fliegen.
Zum festen Programm in Schillig gehört mittlerweile auch das Nachfliegen. Dieses hat sich zum absoluten Highlight der Veranstaltung entwickelt. Schön zu sehen auch immer die Eröffnung des Nachtfliegens mit unseren Jungen Drachenfliegern, die zu: Kinder an die Macht!, den Nachtflug eröffneten.
Ich könnte jetzt jeden einzelnen aufzählen, aber ich denke Bilder sagen hier mehr als tausend Worte.
Leider ist auch dieses Drachenfest wieder wie im Flug vergangen. Viel zu schnell
Wir können uns nur bei den Organisatoren der Veranstaltung für die perfekte Organisation bedanken. Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder.
Ballonfestival Bad Rodach 2024
Ende Juni erreichte uns eine Anfrage aus Bad Rodach, wo zum ersten Mal ein Ballonfestival in Kombination mit Drachen stattfinden sollte. Die erste Frage, die sich mir stellte, wo ist überhaupt dieses Bad Rodach und ist es überhaupt möglich dort Drachen steigen zu lassen.
Bad Rodach ist eine Stadt im Oberfränkischen Landkreis Coburg mit gut 6500 Einwohnern. Die Stadt liegt im Norden Bayerns im Landkreis Coburg, unweit der Grenze zu Thüringen. Man findet dort die wärmste Thermalquelle Nordbayerns. Dadurch erlangte die Stadt auch die Anerkennung als Heilbad. Die Thermalquelle Natur liegt direkt am Kurpark. Ein schöner Ort, den man gesehen haben sollte, aber Drachenfliegen, ob das Klappen wird.
In unseren Gesprächen mit der Organisation stellte sich heraus, dass das Team WeimAir um Frank Luge den Ort kennt und mit Ihren Modell Ballonen auch vor Ort sein wird. Also das Telefon in die Hand und Frank anrufen. Da die Familie Luge nicht nur Ballone, sondern auch Drachen hat, konnte er unsere Fragen sehr gut beantworten. Er gab uns nur den Tipp viel in Richtung Deko und Aufblasfiguren mitzubringen, da das sehr schwierig wird.
Am Samstag starteten wir dann in Richtung Frankenland. Nach einer stau- und stressfreien Fahrt trafen wir unter den Klängen der örtlichen Blaskapelle in Bad Rodach ein. Nachdem geklärt war, wo wir aufbauen sollten, konnten wir loslegen.
Erstmal Banner aufbauen und positionieren, bevor wir uns mit den Aufblasfiguren beschäftigen wollten. Dies war eine sehr gute Entscheidung, wir bekamen die Info das die Ballone nicht starten können und wird die gesamte Fläche nutzen können und wurden kurzerhand auch zum Hauptact ernannt.
Zusammen mit der Familie Schmandt schafften wir es, bis das bis 14 Uhr der größte Teil aufgebaut war. Zwischendurch wechselten wir immer wieder die Aufblasfiguren aus. Alle 45 Minuten musste jemand von uns zur Bühne, um dem Publikum Informationen zu den Drachen und dem Drachensport zu geben.
Die Zuschauer waren den ganzen Tag über sehr interessiert und es kam immer wieder zu interessanten Gesprächen. Als der Wind dann auffrischte konnten wir einem Lifter und den Manta an den Himmel stellen. Diese Kombination drückten wir dann auch immer den Zuschauern in die Hand. Astronaut, Katze und Eule kam dann auch noch zum Flugeinsatz.
In den Abendstunden gingen die Zuschauer leider immer rücksichtsloser mit den Aufgebauten Sachen um, so dass wir gegen 19 Uhr anfingen abzubauen. Das war auch ganz passend, denn danach kam es zum Candlelight durch die Ballöner.
Anschließend wurde der Film Ballon noch auf der Groß Leinwand gezeigt. Der Film handelt von der Flucht zweier Familien aus Pößneck in der DDR mit einem selbst gebauten Ballon ins Frankenland. Günther Wetzel, der Pilot des selbstgebauten Ballons war live vor Ort und berichtete den Zuschauern über die damalige Flucht und stand für Fragen zur Verfügung.
Ein toller Abschluss des Tages.
Himmelfahrt in Norddeich 2024
Vom 09.05 – 12.05.2024 fand wieder das beliebte Drachenfest in Norddeich statt. Nach einer Pause im vergangenen Jahr stand für uns schnell fest das wir in diesem Jahr wieder daran teilnehmen wollte. Und so starteten wir am Donnerstag, den 09. Mai morgens um 5 Uhr Richtung Norddeich. Passend zum Frühstück kamen wir dann um 9 Uhr auch dort an. Anhand der aufgestellten Banner konnten wir unseren Stellplatz auch schnell finden.
Es packten alle auch direkt mit an, um den Wohnwagen an Ort und Stelle zu schieben. Nun noch schnell das Vorzelt aufbauen und nach einem passenden Anker Ausschau halten. Im oberen Flugfeld am Hafen durften in diesem Jahr keine Bodenanker eingedreht oder geschlagen werden. Dafür hatte das Team von Kultur Nord und Iventos, einige Big Bags auf der Wiese positioniert. Die wie nicht anders zu erwarten schon alle belegt waren. Trotzdem fanden wir noch einen Platz für unsere Leine.
Ben Polinski von der HQ Flightschool hatte mich im Vorfeld gebeten den Flaki 7.0 von Günther Wolsing mitzubringen, da er diesen mal gerne fliegen wollte. Und so machte ich mich mit schwerem Gepäck auf den Weg zu ihm. Nachdem wir den Schattenspender aufgebaut, und die Leinen angeknüpft hatten, stand einen ersten Flug des großen nichts mehr im Wege. Die Zuschauer waren sehr begeistert davon und so stand schnell die Entscheidung fest, dass Ben ihn in der Happy Kite Hour zur Musik von AC/DC fliegen wollte. Unter staunenden Blicken bildete der Flug den Abschluss der Happy Kite Hour. Danke an das Team von Uwe, die Ben seinen Traum ermöglicht haben. Unser lieber Ben konnte aber nicht genug bekommen und kündigte direkt an das ganze im Nachtflug am Samstag zu wiederholen. Na, mal abwarten, ob das was gibt, war dabei unser erster Gedanke. Nachdem wie den Platz dann geräumt hatten, kamen die stablosen Groß Drachen wieder zum Einsatz. Und da das Bedingungen perfekt waren, würde jede Lücke am Himmel genutzt, um sie Bunt zu machen. Leuchtturm, Okis, Simpsons, Fische und etliche Figuren mehr strahlten uns vom Himmel an. Ein tolles Bild und die Drachen blieben auch bis zum Dunkelwerden am Himmel. Die Drachenflieger spürten wohl schon das der Freitag mit einer Flaute beginnen sollte. Am Freitag stellte sich dann gegen 14 Uhr der Wind wieder ein. Wir nutzten die Gelegenheit und beförderten Lurchi an den Himmel. Das wir genug Zug auf der Leine hatten, wurde der ein oder andere Drachen noch darunter gehangen. Der Freitag endete dann in geselliger Runde.
Der Samstag wurde den ganzen Tag mit einem Festakt gefeiert. Meik hatte an diesem Tag nämlich deinen 47 Geburtstag. Und so war den ganzen Tag über was los an unseren Plätzen. Der ein oder andere Drachenflieger wollte schon zu uns umziehen. Natürlich wurden auch Drachen geflogen und der Himmel bunt gemacht. Niklas und Leo machten sich dann auch zum gemeinsamen Team Flug Alt/Jung zur Happy Kite Hour auf. Sie lieferten eine klasse Show ab wo man auch kaum glauben wollte das ein Altersunterschied von gut 60 Jahren zwischen den beiden liegt.
Nebenbei begannen auch die Vorbereitungen zum Nachtflug. Nun mussten wir erst mal checken, ob Ben sein Vorhaben in die Tat umsetzen wollte. Und tatsächlich wollte er nach. Nach dem Briefing stand dann auch fest, dass er dabei ist. Der Wind zum Nachtflug war perfekt. Das lag bestimmt auch daran, dass wir genau von oben beobachtet wurden und zum Ende des Programms ein Programmpunkt zu ehren unseres kreativen und vor kurzem verstorbenen Freundes Rainer stattfinden sollte.
In der Dunkelheit wurde mitten auf der Wiese einer seine Leuchttürme aufgeblasen. Links und Rechts gesellten sich Herzen dazu und Robert brachte mit seiner Ansprache dem ein und anderen Drachenflieger dazu, dort mit Tränen in den Augen zu stehen. Ein toller Programmpunkt für einen leider viel zu früh verstorbenen guten kreativen Drachenfreundes.
Nachdem alles weggeräumt war, trafen wir uns noch mit allen Teilnehmern auf ein Kaltgetränk und ließen den Abend ausklingen.
Am Sonntag waren die Bedingungen auch wieder super und alle nutzen die Gelegenheit, die beim Nachtflug genutzten Drachen wieder zu trocken. Und nebenbei die Vorzelte etc. abzubauen.
Es war wieder super in Norddeich und wir können uns nur bei der Orga und allen beteiligten Personen herzlich bedanken. Wir kommen gerne wieder.