• leuchtturm
  • schildkroeten
  • rabenkette
  • kugelfisch
  • marienkaefer
  • kleine fahnen
  • fauchi stehend
  • fauchi display

Ein Traum von Italien / Cervia 2022

Wenn man sich mit langjährigen Drachenfliegern über Drachenfeste unterhält, fällt immer wieder ein Name eines Drachenfestes, wo alle ins Schwärmen geraten. Über dieses Drachenfest möchten wir heute berichten.
Bereits seit 2020 plane ich den Besuch des Drachenfestes in Cervia ein. Leider kam Corona dazwischen und ein uneinsichtiger Chef der den Trip 2020 für mich verhinderte. Sehr schade. Also stand es wieder in der Planung für 2021. Durch einen spontanen Wechsel des Arbeitgebers in 2021, sollte es wieder ohne mich stattfinden. Als dann aber der Termin für 2022 bekannt gegeben wurde, stand sofort fest, das nichts und niemand mich davon abhalten könnte. 
Und so ging es am 22. April morgens um 6 Uhr in Richtung Italien. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Kassel um meinen Reisekameraden Bernhard abzuholen, ging es dann weiter. Die Fahrt klappte echt super und wir freuten uns dass alles so gut klappte. Je näher wir unserem Ziel kamen umso dichter wurde der Verkehr und so brauchten wir für die letzten 200 Kilometer auch etwas über 3 Stunden. Pünktlich um 20 Uhr fuhren wir beim Hotel Cinzia vor, genau passend zum Abendessen. Was für eine Stimmung lag im Saal, so viele Freunde die man nach fast 3 Jahren endlich wiedersehen durfte. Es wurde viel gequatscht und gelacht. Gegen 22 Uhr wollten wir uns dann aber mal auf den Weg machen unser Hotel zu suchen. Dort haben wir dann schnell eingecheckt und das Zimmer bezogen. 
Am nächsten Morgen ging es dann um 8 Uhr in Richtung Strand. Da wir sehr früh dort waren, konnten wir die Big Bags füllen und dann die Drachen vom Hotel zum Strand fahren. Da wir nur 500m bis zum Hotel hatten, wurde das Gepäck mit Hilfe der Beach Rollys an den Strand gefahren. Im Bango Adreucci Beach 107 bekamen wir dann auch sofort eine Kabine zur Lagerung der Drachen zugeteilt. Es lief alles perfekt. 
Das Flugfeld füllte sich immer mehr und die Menge der Drachen war echt gewaltig. Zusammen mit Herman und Ina Plattje, Team No Limit, Team Awita, Malcom Hubbert, Rolf Zimmermann und Ulrike Zara, Edo Borghetti und dem Team Eolo Gubbio teilten wir uns das Flugfeld. Was ich dabei einfach hervorheben muss, war das tolle miteinander. Wenn der Himmel dann doch mal zu eng wurde und die Drachen kollidierten, kamen aus allen Richtungen helfende Hände. Ein Miteinander was ich so lange nicht mehr erlebt habe und in Deutschland fast unmöglich ist. 
Auch die Zuschauer kamen in Scharen an den Strand. Da in Italien der Montag ein Feiertag war, nutzen viele das lange Wochenende und das Drachenfest zum Ausspannen. 
Leider frischte gegen Mittag der Wind stark auf und brauchte auch dicke Regenwolken mit. Gegen 13 Uhr wurde es dann Zeit alles einzupacken. Nachdem die Drachen in den Kabinen verstaut waren öffneten sich die Schleusen am Himmel und es fing an zu Regnen. Der Regen hörte an diesem Tag auch erst spät abends wieder auf. Wir entschieden uns dazu im Bagno zu verweilen. Es füllte sich und auch immer mehr mit Drachenfliegern und es wurde ein echt lustiger Nachmittag. 
Nach dem Abendessen fand dann auch ein ungezwungenes Nachtfliegen am Strand statt. Besondere Highlights der Bodendekoration waren dabei die Leuchtbanner von Christian Laskowski und die LED Stelen von Andy Schmeelke.  am Himmel waren auch tolle Kreationen zu bestaunen. 
Müde und erschöpft, aber total glücklich und fröhlich ging es dann zum Hotel.
Die nächsten Tagen wurden wir mit tollem Wind und Sonne ausreichend versorgt. Morgens um 8:30 Uhr ging es für uns immer an den Strand und um 18 Uhr wieder Richtung Hotel.  Also machten wir das was wir am besten können und weswegen wir ja dort waren, Drachenfliegen. 
In der Woche fanden dann die sogenannten Aperetivos am Strand statt. Eine tolle Gelegenheit regionale Spezialitäten der einzelnen Länder zu kosten und auch um nette Gespräche zu führen, neue Freundschaften zu schließen und alte Freundschaften zu beleben. 
Jetzt wurde einem auch erst so richtig bewusst auf was man die letzten 2 Jahre doch alles verzichtet hat. 
Am Dienstag leerte sich der Ort dann auch wieder von den Touristen. Abends im Hotel bekamen wir dann auch mitgeteilt das wir die einzigen Gäste im Hotel seien, und auch nur eine Person vom Personal sporadisch vor Ort sei. Daher bekamen wir auch den Nummernkey für die Eingangstür.  Prima, in Gedanken planten wir schon eine Poolparty und noch einiges mehr. Als wir dann aber zum Abendessen gehen wollten hatten wir ein Problem. Wir kamen nicht aus unsrem Hotel raus. Was nun. Schnell wurde das Telefonbuch nach anwesenden Drachenfliegern durchgeschaut.  Der erste Anruf ging dann an Herman und Ina, die leider nicht abnahmen. Also weiter im Telefonbuch suchen. Andy sollte uns aus dem Hotel befreien, der war aber gerade mit dem Fahrrad unterwegs und ging auch nicht an sein Telefon. Also weitersuchen. In dem Moment kamen einige Drachenflieger am Hotel vorbei. Wir klopften und riefen, aber niemand hörte uns. Also wieder das Telefon und gleichzeitig den Eingang im Blick behalten. Herman und Ina und Roger und Karin kamen nun am Hotel vorbei. Wir begannen wieder um klopfen und rufen. Und wir wurden erhört. Sie sahen uns und kamen zur Hoteltür. Nachdem wir ihnen den Nummernkey gezeigt hatten konnten sie uns aus dem Hotel befreien und wir konnten Richtung Abendessen. Dort sprach sich die Geschichte auch sehr schnell rum und wir hatten die Lacher auf unserer Seite. 
Ein Tag nach dem anderen ging mit bomben Wetter und gutem Wind ins Land und der Abschied rückte immer näher. Am Freitag fand dann die traditionelle Bannerparade und ein Besuch der Drachenausstellung von Claudio Capelli im alten Theater von Cervia statt. Eine tolle Location mit sehr schönen Drachen. Am Samstagabend fand dann noch einmal ein Nachtfliegen statt. Leider mussten wir uns da schon von alten und neuen Freuden verabschieden, da es am Sonntagmorgen um 7 Uhr Richtung Heimat ging. Nach gut 11 Stunden Fahrzeit, erreichten wir Kassel, wo Bernhard am Ziel war. Ein gute Stunde später war ich dann auch wieder zu Hause und das Auto wurde noch ausgepackt.
Es waren wirklich verdammt schöne Tage in Cervia und wir hoffen dass wir im nächsten Jahr wieder an diesem tollen Fest teilnehmen dürfen. 

Südsee am Speicherbecken / Drachenfest Geeste 2022

Bereits zum 24ten Mal fand dieses Jahr am Speicherbecken in Geeste bei Lingen das Drachenfest statt, nachdem es die beiden letzten Jahre dem Virus zum Opfer gefallen war.

Kai, Steffi und Stephan, vom Drachentreff Lingen hatten wieder einige Drachenfreunde /-innen dazu eingeladen und so machte ich mich bereits am Donnerstagvormittag auf dem Weg, um die 3 beim Aufbau zu unterstützen.

Ich war allerdings nicht allein schon so zeitig vor Ort.

Ellen und Uwe aus Pulheim, sowie Birgit und Olaf aus Oldenburg, waren bereits schon am Mittwochabend angereist.

So stand, zu meiner Verwunderung, schon das altbewährte Frühstückszelt am angestammten Ort und auch die Verkabelung für die Stromversorgung war schon verlegt.

Lediglich der Anschluss durch die Gemeinde Geest musste noch im Laufe des Tages erfolgen.

Ich war gerne der Einladung der drei oben genannten gefolgt, denn der Spot dort ist wirklich sehr schön.

Ein künstliches Wasserreservoir mit kristallklarem Wasser für das Kraftwerk in Lingen.

Dazu eine tolle Location oben dem dem Deich, die leckeres Essen produziert und zum Verweilen einlädt.

Drachen fliegen brauche ich dort, aufgrund der begrenzten Fläche, nicht. Ich gehöre zum „Dekoteam“, das eigentlich nur zwei Aufgaben hat.

Den Strand bunt machen und gute Laune verbreiten.

Inge und Martin Völker, sowie Patrick Benecke, nebst Gattin Kerstin, stießen zum „Dekoteam“ hinzu.

Leider mussten Inge und Martin am Samstag kurzfristig wieder abreisen.

Die Sonne meinte es an beiden Festtagen gut mit uns. Nur der Wind…...das ist dort eine besondere Geschichte.

Aber auch dafür war vorgesorgt. Zahlreiche Airskulpturen und auch Großdrachen wurden, mit Unterstützung von Gebläsen, aufgeblasen.

Wenn denn dann der Wind es doch einmal zuließ erhoben sich auch einige dieser Drachen in die Luft.

Hervorheben möchte ich dabei den Jungfernflug von Homer Simson und den Flug des Kater Garfield.

 Die Erbauer können wirklich stolz auf ihre Arbeit sein.  

Freitag-, sowie Samstagabend fand traditionell das gemeinsame Grillen aller Teilnehmer /-innen statt.

Die Küchencrew, Kai und Stefi, unterstützt durch Tanja und Uwe, sowie einigen weiteren Freiwilligen, bereitete an beiden Festtagen ein Frühstücksbuffet vom Feinsten vor, so das man gestärkt den Tag beginnen konnte.

Sowohl Samstag, als auch am Sonntag erschienen mehrere tausend Zuschauer, um unserem bunten Treiben zuzusehen und das obwohl im Ort Schützenfest war.

An der Nordseeküste / Drachenfest Dornumersiel 2022

Bereits im Spätherbst 2021 hatte ich für mich beschlossen, das Drachenfest in Dornumersiel, sollte es denn stattfinden, im Folgejahr zu besuchen.

Leo hatte mir viel tolles von dem Spot berichtet und dadurch meine Neugierde geweckt.  

Ca. 4 Wochen vor dem angedachten Termin erfolgte, seitens des Veranstalters, das Go Zeichen und am Donnerstag vor dem 01. Mai machte ich mich auf den Weg.

Die Anfahrt erfolgte ausschließlich über Bundes- und Landesstraßen, denn ich hatte ja Zeit. Der Weg war zugleich das Ziel und das Wetter wurde mit jedem Kilometer immer besser.

 Am Veranstaltungsort angekommen stellte ich fest, das es sich um eine offizielle Drachenwiese, unmittelbar vor den dortigen Wohnmobilstellplätzen gelegen, handelt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Campingplatz und das, allerdings noch geschlossene und teilweise im Umbau befindliche, Meerwasserfreibad, dessen Sanitärbereich von uns Drachenfliegern kostenlos genutzt werden durfte.  

Gemeinsam mit dem / der ein oder anderen, auch bereits eingetroffenen Drachenflieger/ -in, wartete ich darauf, die uns zugeteilten Stellplätze, unmittelbar auf der Drachenwiese einnehmen zu können.

Nach dem Einrichten begann die übliche Begrüßungsrunde.

Der Abend klang dann, gemeinsam mit ein paar Drachenfreunden /innen, bei einem leckeren Essen in dem, unmittelbar am Campingplatz befindlichen Restaurant mit dem tiefsinnigen Namen Hafensänger aus.

Auch der Freitag zeigte sich, ebenso wie die dann folgenden Tage, wettertechnisch von seiner besten Seite.

Lediglich die Temperaturen ließen noch ein wenig zu wünschen übrig.

Die Sonne schien die ganzen Tage. Dazu auflandiger Wind aus Nord bis Nordwest, der doch einiges an Kälte mit sich brachte, da er unmittelbar übers Wasser kam.

Geflogen werden konnte reichlich. Die Besucherzahlen steigerten sich von Tag zu Tag und insbesondere den Maifeiertag nutzten die Nah-/Anwohner zu einem etwas anderen Maiausflug.

 Die HQ Flight School wurde regelrecht belagert, so das Ben alle Hände voll zu tun hatte.

Auch die Cateringmeile auf dem angrenzenden Parkplatz war stets gut besucht.

 

Schade nur das der Weltrekordversuch mit mehr als 330 Lenkdrachen, mangels dazu erforderlichem Wind, scheiterte.

Die Lenkdrachenkette stieg zwar auf, scheiterte dann aber an der zu fliegenden liegenden Acht, um diesen gültig werden zu lassen.

 

Bewegte Bilder von dem Event gibt es hier zu sehen.

 

Da der Veranstalter es gestattet hatte, bis zum Montag dort stehen bleiben zu können, machte ich mich auch erst dann, nach einem letzten Frühstück in der Morgensonne, auf den Weg nach Hause.

 

Öffentlichkeitsarbeit in einem schwierigen Jahr / Drachentag Detmold 2021

Mitte September erreichte uns eine Anfrage aus Detmold, ob wir nicht beim Stadtteilfest Hohenloh unsere Drachen auf dem Segelflugplatz präsentieren möchten. Natürlich wollten wir, es gab nur ein Problem, denn wir hatten wie einige andere auch Urlaub geplant und gebucht. Aber als eine der aktivsten und größten Drachenclubs in Deutschland, wurde dieses Problem schnell gelöst. Nach einer Abfrage unserer Mitglieder, stand schnell fest, dass der Drachenclub Paderborn, dort mit einer großen Gruppe teilnehmen wird. Dazu wurden noch einige Drachenflieger aus Detmold und Umgebung mit angesprochen.

Am Sonntag fand dann um 11:30 Uhr das Treffen der Drachenflieger vor dem Hangar 21 statt. Von dort aus ging es dann zusammen auf das Gelände. Da an diesem Tag leider nur wenig Wind war, wurden die Gebläse ausgepackt und die stablosen Drachen auf die Wiese gestellt. Stefan baute seinen mobilen Autohandel mit seinen Lynn Cars und seinem Teddy auf.

Die Zuschauer kamen in Strömen, man merkte ganz deutlich, dass sich alle freuten einen schönen Herbsttag bei gutem Wetter an der frischen Luft zu verbringen. Dadurch hatten die Drachenflieger einiges zu tun, um die Kinder im Zaum zu halten.

Harald packte derweil seine Schleierdeltas aus, und veranstaltete mit den interessierten Kindern, Drachenlaufspiele. Die aufblasbare Eisenbahn des Drachenclubs Paderborn, war ein absoluter Zuschauermagnet und geschätzt tausende Kinder nutzten die Gelegenheit sie von innen zu erkunden.

Ein besonderer Dank, geht an Uli S. der die Koordination vor Ort übernommen hatte. Ein weiterer Dank an alle aktiven Teilnehmer, die den ganzen Tag über versucht haben, den Zuschauern einen Einblick in unser Hobby zu geben.

Drachenfest im November / Drachenfest Bergneustadt-Dümpel 2021

Über die sozialen Medien hatte ich in Erfahrung gebracht, das das diesjährige Drachenfest in Bergneustadt, traditionell am ersten Novemberwochenende, zum ersten Mal über ein komplettes Wochenende stattfinden sollte. In den letzten Jahren hatte ich mich immer gescheut dorthin zu fahren, denn für eine Tagesveranstaltung ist es doch ein wenig zu weit. 

In diesem Jahr sollte es also sein.Meine Premiere auf dem Drachenfest des Luftsportclub Auf dem Dümpel. Im Vorfeld hatte ich Kontakt zu Drachenmichel, dem Mitveranstalter aus Sicht der Drachenflieger, aufgenommen. Drachenmichel ist sicherlich vielen bekannt, denn er treibt sich auch immer auf Fanoe und dem ein oder anderen Fest weiter im Süden der Republik herum.  

Ingrid und Jürgen, vom Nordhorn Kite Team, hatten Wind von meinem Vorhaben bekommen und waren auch mit von der Partie. Zudem aus Reihen des Club noch Josh aus Ratingen, mit dem ich dieses Jahr bereits einige Male unterwegs war und der seinen frisch renovierten / überholten Wohnwagen gerade rechtzeitig wieder vom Wohnwagendoktor zurück erhalten hatte. Zudem freute es mich besonders das Steffi und Chris aus Hamburg sich für einen Zwischenstopp dort, auf dem Weg in ihren Urlaub, entschlossen hatten.  

Aus privaten Gründen erfolgte meine Anreise allerdings erst am Freitagnachmittag und so traf ich erst nach Einbruch der Dunkelt dort ein. Die Fahrt durch den Indian Summer im Sonnenuntergang entschädigte dabei allerdings. Jürgen und Josh, die bereits gegen Mittag vor Ort waren, hatten mir noch eine Ecke frei gehalten und nach 10 Minuten war meine Wohnung auf Rädern bezugsfertig.  

Nach einem schnellen Abendessen trafen sich die bereits angereisten Drachenfreunde in einem, von den Segelfliegern extra für uns zur Verfügung gestellten Clubraum, zum geselligen Beisammensein. 

Schön, endlich mal wieder Leute wiederzusehen die man teilweise 2 und mehr Jahre nicht gesehen hatte. Am nächsten Morgen herrschte zunächst Nebel, so das von dem Eventgelände und der Umgebung nicht viel zu sehen war. Dieser verzog sich aber pünktlich zum Start der Veranstaltung um 11.00 Uhr und ich war so was von erstaunt, das mit dem Startschuss auch schon das Publikum den Berg heraufströmte.

Solch einen Andrang an einem Samstagmorgen hatte ich noch bei keinem anderen Fest erlebt.  

Das Gelände ist ein weitläufiger Segelflugplatz auf einem Berg, von dem aus man einen herrlichen Blick in das Sauerland auf der einen und in das Bergische auf der anderen Seite hat. Verstärkung durch etliche Drachenflieger als Tagesgäste, u. a. Jutta und Achim von den Eintagsfliegern und Uwe vom Kite Team aus Pulheim, war auch noch eingetroffen, so das dem Publikum, bei immer besser werdenden Wetter-/ und Windbedingungen, einiges geboten werden konnte. 

Die Mitglieder des veranstaltenden Segeflugvereins hatten 5 verschiedene Speisen- / und Getränkestände aufgebaut und konnten den Ansturm der Gäste kaum nachkommen. Das bunte Treiben ließ erst bei Einbruch der Dunkelheit nach und wir packten unsere letzten Sachen bei völliger Dunkelheit ein.  

Der Abend klang gemütlich, gemeinsam mit den Segelfliegern, bei Pulled Pork und dem ein oder anderen Getränk, im dortigen Vereinsheim aus. Die folgenden Nacht war dann schrecklich. Sturm und Regen, so das ich kaum zum Schlafen kam.  

Der Sonntagmorgen zeigte sich nicht besser, so das Jürgen, Josh und ich uns entschlossen, frühzeitig abzureisen. Hierfür zeigte auch der Veranstalter volles Verständnis. So machten wir uns um die Mittagszeit zur Rückreise auf und nach knapp 2 ½ Stunden war ich wieder zu Hause. Trotz der verfrühten Rückreise war es ein sehr schönes Miteinander dort auf dem Dümpel und ich würde gerne wiederkommen. 

Eine kleine Bildergalerie wäre hier.

Ostsee statt Sauerland / Drachenfest Klein-Waabs 2021

Auch in diesem Jahr fiel Menden dem „Virus“ zum Opfer. Dennoch ergab sich für mich die Möglichkeit an diesem Termin, traditionell findet dieses Anfang Oktober statt, ein Drachenfest wahrzunehmen.

 Bereits in Otterndorf hatte sich diese Möglichkeit abgezeichnet, denn Leo kam auf mich zu ob ich nicht Lust hätte mit ihm an dem Event auf dem Gelände des Campingplatzes der Familie Heide in Klein Waabs, einer Gemeinde im Amt Schlei-Ostsee, teilzunehmen. Dort auf dem Campingplatz betreibt Bernd Tellkamp, ein langjähriger Bekannter von Leo und vielen aus der HQ Flightschool bekannt, einen Drachenladen.

Bernd wiederum lag Leo schon seit mehreren Jahren in den Ohren doch mal an dem durch ihn durchgeführten Fest mitzuwirken. Mit dem Wohnwagen war Leo und mir der Weg allerdings zu weit und so kam die Idee auf dort, über Bernd, ein Mobilheim für uns beide zu buchen. Gesagt, getan. Bernd wurde angeschrieben und schon nach wenigen Tagen kam die Zusage, das für uns, von Donnerstag bis Sonntag, ein Mobilheim mit dem vielversprechenden Namen „Chalet“ gebucht sei.

Donnerstagmorgen fuhren Leo und und ich dann zeitgleich vom jeweiligen Wohnort los. Unterwegs wurde das Wetter immer besser und die Ostsee empfing uns dann bei strahlendem Sonnenschein. Die Entfernung war zudem, trotz völlig unterschiedlicher Streckenführung bis Hamburg, nahezu identisch, so das wir, pünktlich zum Ende der dortigen Mittagsruhe /-pause, fast zeitgleich ankamen und sofort einchecken konnten. 

Unser Chalet stellte sich dabei als ein geräumiges, modern eingerichtetes 1-Zimmerappartement, mit 2 Einzelbetten, einer voll ausgestatteten Küchenzeile und großem Bad, innerhalb eines schicken Mobilheimes heraus. Dazu gehörte zudem noch eine möblierte Terrasse, die nach Süden ausgerichtet war.  

Nachdem wir uns eingerichtet hatten suchten wir die Drachenwiese auf. Diese befindet sich wenige Gehminuten außerhalb des eigentlichen Campingplatzgeländes und dient diesem auch als Fläche für diverse andere Veranstaltungen, so das sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen /-einrichtungen dauerhaft vorhanden bzw. fest installiert sind.  

Bernd war schon fleißig mit dem Aufbau seines Verkaufsstandes beschäftigt, unterstützt dabei von bereits anwesenden Drachenfliegern, die mit ihren Wohnmobilen und Wohnwagen unmittelbar an der Wiese ihr Quartier aufgeschlagen hatten. Die Vorfreude auf das 1-tägige Event am bevorstehenden Samstag war allen anzumerken, zumal die Wettervorhersagen viel Sonne und passenden Wind in Aussicht stellten. 

Der Nachmittag und der Abend vergingen wie im Flug und zeitig ging es für Leo und mich ins Bett. Am Freitagmorgen war die Ostsee zunächst nicht zu sehen. Nebel vom Feinsten, der sich aber bis zur Mittagszeit verflüchtigte und der Sonne Platz machte.Wir begaben uns wieder auf die Drachenwiese und versuchten den ein oder anderen Drachen zum Fliegen zu bringen, was mangels dazu erforderlichem Wind nicht ganz einfach war. Mittlerweile hatte es ein weiterer Vereinsmitglied hierher geschafft, wobei gesagt werden muss, das Herbert, als „Fanoe Nahwohner“, doch eine deutliche kürzere Anreise hat.

Auch die anderen Teilnehmer waren bemüht zum jetzigen Zeitpunkt, also vor dem eigentlichen Event, etwas Buntes an den Himmel zu stellen. Dabei konnten wir sehen, wie sich der Campingplatz regen Zuspruches erfreute, denn die Herbstferien hatten für einige Bundesländer begonnen und die lichten Gassen vom Vortag füllten sich mehr und mehr. Auch der ein oder andere Campinggast blickte schon neugierig um die Ecke. 

Am Abend gab es ein gemeinsamen Essen aller Teilnehmer im griechisch angehauchten Restaurant auf dem Campingplatz.Im Anschluss ging es noch für einige Teilnehmer in die, ebenfalls zum Platz gehörende, Beachbar, denn dort fand eine Party unter dem Motto „Saisonabschluss“ statt und die Preise der angebotenen Getränke waren um 50 % gesenkt worden. Nach einer kurzen Nacht erkundeten Leo und ich am Samstagmorgen dann endlich den Campingplatz und die Umgebung, insbesondere den Ostseestrand mit seiner 14 Meter hohen Steilküste.

Die Sonne lachte dabei schon früh vom Himmel. Nur der Wind ließ noch auf sich warten. Im Anschluss an diese Erkundungstour suchten wir dann den, am Tag zuvor auserkorenen, Platz für unser Basecamp auf.

Die Vereinslok des DCP wurde, mangels Wind, mit einem Gebläse, in Position gebracht. Auch diverse andere Airskulpturen wurden durch die Teilnehmer zur Schau gestellt. Beeindruckend fand ich dabei den Leuchtturm „Roter Sand“ von Rainer HQ. 

Pünktlich um 12 Uhr mittags kam dann, durch die Campingplatzbetreiberin, Frau Sabine Heide, selber, das Signal zum gemeinsamen Mittagessen der Teilnehmer. Dieses war durch ein Cateringunternehmen, exakt nach den Rezeptvorgaben von Sabine, zubereitet worden und sie ließ es sich auch nicht nehmen, unsere Vorkosterin zu sein und erst danach den Startschuss für alle zu geben.  

Es gab Gulasch mit diversen Beilagen, ein, wie mir gesagt wurde, schon traditionelles Mittagsmahl dort am Samstag, welches durch die Familie Heide gesponsert und in den Vorjahren auch selber gekocht wurde. 

Dieses gemeinsame Mittagessen stellte dann auch gewissermaßen den offiziellen Beginn der Veranstaltung dar.  

In Ermangelung von Wind wurden diverse Exponate aufgestellt und so dem immer zahlreicher erscheinenden Publikum zur Show gestellt. Diverse Großdrachen wurden mit Gebläsen vorgefüllt und dem ebenfalls dem Publikum präsentiert. Musikalisch untermalt wurde die ganze Veranstaltung, vom frühen Nachmittag an bis zum Abend, von Big Harry, bekannt aus diversen TV Formaten, und seiner Band, die es sich auf dem, zur Showbühne umgebauten, Anhänger gemütlich gemacht hatten. Das Wetter hielt und zur Kaffeezeit kam auch etwas mehr Wind auf, so das doch noch einige Drachen in ihrer gewohnten Umgebung gezeigt werden konnten. 

Leo und ich kamen allerdings so was von gar nicht selber zum Fliegen, denn der DCP Train wurde von den Kindern dermaßen in Beschlag genommen, das wir reichlich zu tun hatten, um wenigstens ein bisschen Ordnung in das sonst sicherlich herrschende Chaos zu bringen. Mit Beginn der Dunkelheit begann es am Boden überall zu blinken und zu leuchten. Zahlreiche Leuchtdrachen tauchten zudem am Himmel auf.

Nach einem schönen Feuerwerk endete die Veranstaltung dann schließlich gegen 20.30 Uhr.  

In gemütlicher Runde ließen wir den Abend ausklingen und nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen fuhren Leo und ich nach Hause zurück. Mein Dank geht an Bernd und Sabine und Carsten, den Betreibern des Campingplatzes. Waabs für ein Wochenende ist eindeutig zu wenig, denn der Platz, sowie die Umgebung, ist es wert einen kompletten Urlaub besucht zu werden.

 

Wer die Wahl hat / Drachenfest Emmen NL 2021

Am 3ten Augustwochenende war es wieder so weit. Trotz der Pandemie standen an diesem Wochenende 2 Drachenevents zur Auswahl. Lemwerder in Deutschland und Emmen in den Niederlanden. Beide durften, unter besonderen Hygieneauflagen, stattfinden.

 Die Wahl fiel mir nicht schwer, obwohl ich mir schon bewusst war, das ich vermutlich der einzige deutsche Teilnehmer in Emmen sein sollte. Umso größer war die Freude als ich am Mittwoch vor der Veranstaltung erfuhr, das auch die Teufelflieger aus Böblingen, Cindy und Carsten Schöll, mit am Start sein würden. 

Die Anfahrt in diesem Jahr gestaltete sich etwas schwieriger. Bereits am Donnerstagnachmittag machte ich mich auf den Weg, der ursprünglich über die BAB erfolgen sollte.

Allerdings erfuhr ich durch den Verkehrsfunk noch rechtzeitig unmittelbar vor der Abfahrt, das sich auf meiner Wegstrecke soeben zwei Unfälle ereignet hatten. So disponierte ich um, fuhr zunächst quer durch meine Heimatstadt, um dann auf Bundes- und Landesstraßen, mein Ziel anzusteuern. Dabei regnete es unterwegs teilweise so stark, das ich notgedrungen den ein oder anderen Zwangsstopp einlegen musste, denn die Scheibenwischer wurden nicht mehr Herr der Lage und ohne Sicht ist nun einmal schlechtes Vorankommen. 

Nach knapp 3 Stunden hatte ich mein Ziel erreicht und stellte bei Ankunft 2 Dinge fest. Der Regen hatte aufgehört und es waren zu diesem Zeitpunkt bereits doppelt so viele Teilnehmer vor Ort wie im gesamten letzten Jahr.  

Von Leendert, dem bereits erprobten „Campingchef“ der Truppe von Stijgkracht, einem der beiden veranstaltenden Vereine, wurde ich auf das herzlichste empfangen und zu meinem Stellplatz geleitet. Zu meiner Verwunderung war auch bereits die Stromversorgung hergestellt, die in den letzten Jahren immer erst am Freitagnachmittag bereit stand. So baute ich mein Haus auf Rädern schnell auf und begab mich zu meinen niederländischen Campingnachbarn Henri Jansen und Toony und Dick Toonen.

Gemeinsam genossen wir dann die Abendsonne, bei dem ein oder anderen Getränk. Freitagmorgen begrüßte ich dann die Teufelflieger, Cindy und Carsten, die in der Nacht noch angekommen waren, beim gemeinsamen Frühstück. Das Wetter am Freitag war durchwachsen und ziemlich wolkenverhangen. Gemeinsam mit Cindy und Carsten durchstreifte ich das Gelände und begrüßte dabei etliche Bekannte, bei denen es sich ausschließlich um niederländische Drachenfreunde handelte.

Am späten Nachmittag, pünktlich zur offiziellen Eröffnung des Events durch den Bürgermeister der Gemeinde Emmen, ließ sich die Sonne dann doch noch blicken und bescherte uns einen herrlichen Abend. Diesen ließen wir dann in lockerer Runde auf dem Campingbereich ausklingen.

Samstagmorgen weckte uns der herrlichste Sonnenschein.

Gemeinsam mit Cindy und Carsten nahm ich dann, unmittelbar nach dem Frühstück, den aus dem Vorjahr bewährten Bereich des Eventgeländes in Beschlag, denn der Wind sollte wiederum über den See, die Niederländer nennen das ja Meer, kommen.

Zahlreiche Deko wurde von uns in diesem Bereich am Strand und auf der Zuwegung zu der, innerhalb des See gelegenen, Halbinsel aufgebaut. Danach hieß es dann zunächst einmal warten. Warten auf den Wind. Leider zog sich dieses Warten über den ganzen Tag hin. Ich glaube das kennt jeder Drachenflieger. Herrlichster Sonnenschein und so gut wie kein Wind.  

Dennoch versuchten die anwesenden Teilnehmer und somit auch wir, den ein oder anderen Leichtwinddrachen an den Himmel zu stellen. Am Nachmittag wurde es Dick Toonen zu langweilig und er kam auf mich zu, ob ich nicht bei einer „Aktion“ wie er es nannte, mitmachen würde. Ich sagte zu und sodann wurden 2 Systeme installiert, mit denen Drachen händisch an den Himmel gebracht werden konnten, um dem Publikum unser Hobby wenigstens ansatzweise etwas Näher zu bringen. Dick begab sich im Anschluss auf die Suche nach Drachenfliegern die bereit waren mitzumachen und / oder ihre Drachen zur Verfügung zu stellen und überließ mir den Part für ein wenig Ordnung am Startpunkt zu sorgen.  

Nach und nach gesellten sich mehrere Drachenfreunde hinzu und es gelang uns dem Publikum zahlreiche verschiedene Drachenmodelle zu präsentieren. Der Moderator war höchst erfreut, denn nun konnte er sein Wissen über verschiedene Drachentypen an das Publikum, welches zahlreich vertreten war, weitergeben. Auch dem Veranstalter des Event, Gerrie, gefiel unser Treiben so gut, das er sich spontan bereit erklärte die Leinen mit seinem Segway immer wieder zum Startpunkt zu fahren, was uns anderen viel Laufarbeit ersparte. 

Nach einer guten Stunde, viel vergossenem Schweiß und erhaltenem Applaus durch die Zuschauer, beendeten wir die „Aktion“. Nach einem gemeinsamen Abendessen, zu dem ich bei Cindy und Carsten eingeladen war, begaben wir 3 uns zurück auf das Gelände. Dort baute die Truppe der Royal Seahorse Riders gerade auf der, in den See gebauten, Bühne ihre Nachtshow auf, die dann auch bei Anbruch der Dunkelheit begann.  

Im Anschluss ließen wir den Abend erneut, dieses Mal als Gäste von Tonny und Dick Toonen, auf dem Campinggelände ausklingen. 

Der Sonntagmorgen zeigte sich zunächst etwas nebelig. Dieser verzog sich aber schnell, denn Wind kam auf. Wir 3 bezogen wiederum den gleichen Platz wie am Vortag, verzichteten diesem Mal aber auf die Dekoration, waren doch etliche Regengüsse angekündigt. Bei gutem, teilweise böigen Wind, stiegen, im Gegensatz zum Vortag, zahlreiche Exponate in die Luft. Auch wir machten bei dem bunten Treiben, unterbrochen von dem ein oder anderen kleinen Schauer, mit.

 Um die Kaffeezeit entschlossen wir 3 uns dann, dem Treiben ein Ende zu setzen und im Campingbereich wieder klar Schiff in unseren Taschen und Bags zu machen. Den Abend verbrachten wir dann, bis zum Einsetzen des, über die Nacht andauernden, Regens zunächst im Kreis der Zeitreisenden von den SeaHorse Riders und im Anschluss noch in einer lockeren Runde bei dem Männern und Frauen von Stijkracht bei Bier vom Fass, spendiert von Gerrie dem Veranstalter. 

Ich verabschiedete mich bereits am Abend von allen und machte mich dann Montagmorgen, zeitig, nach einem kurzen und knappen Frühstück, wieder auf den Rückweg. Dieses Mal ohne Probleme über die BAB, so das ich nach gut 1 ½ Stunden wieder zu Hause war.

 Es war wieder einmal ein tolles Erlebnis in Emmen dabei gewesen zu sein. Ich komme gerne wieder.  

Bilder wären u. a. Hier zu finden.

Grünstrandfliegen an der Nordsee / Drachenflugtage Otterndorf 2021

Auch im Jahr 2021 fand, trotz Corona, das Drachenfest in Otterndorf statt.

Das besondere an diesem Fest sind die Flugtage vor und nach dem eigentlichen Festwochenende an denen man sehr kostengünstig auf dem benachbarten Campingplatz sein Domizil aufschlagen kann/darf.  So reifte in mir schon frühzeitig der Plan, bereits am Montag vor dem Eventwochenende anzureisen und bis zum darauf folgenden Montag zu bleiben.

Da sich aber bereits das Wochenende vor dem Fest wettertechnisch von seiner besten Seite zeigte, machte ich mich kurzentschlossen Freitags schon auf den Weg und verbrachte dieses auf meinem geliebten Campingplatz in Haselünne. So konnte ich mir das lästige, Baustellen- und Überholverbotbedingte, Fahren auf der A 1 sparen und noch einige Urlaubstage mehr genießen.

 Am Montag ging es dann weiter.Ingrid und Jürgen van Almelo, das Nordhorn Kite-Team, wollten ebenfalls schon die Woche vor dem Fest in Otterndorf verbringen und sammelten mich an einem vereinbarten Treffpunkt am Ortsausgang von Haselünne ein. 

Gemeinsam ging es gemütlich über Land Richtung Richtung Cuxhaven und von dort aus dann zum endgültigen Ziel dem Campingplatz Otterndorf

Das Wetter zeigte sich bei Ankunft tatsächlich von seiner besten Seite und sollte sich auch bis Donnerstag erst einmal so halten. Schnell waren die WoWa`s auf der, den anreisenden Drachenfliegern vorbehaltenen, Wiese auf dem Campingplatz eingerichtet und wir machten erst mal einen Gang über den Deich, hin zum Fluggelände der kommenden Tage. 

Auch der Veranstalter, Ron Reimers, Inhaber des Wakegarden in Otterndorf, erschien kurz, um uns und andere, bereits angereiste Drachenflieger, zu begrüßen. 

Am Abend grillten wir in geselliger Runde, gemeinsam mit Tanja und Jörg die den Weg auch geschafft hatten. 

Am Dienstag wurde ich dann gefordert. Bei einer Radtour, am alten Drachenfestgelände in Altenbruch vorbei, bis nach Cuxhaven und zurück musste ich feststellen, das ich als einziger noch ein „echtes“ Fahrrad dabei hatte. 

Nach insgesamt 34 km, lecker Fischbrötchen, einem Besuch im Bahlsenoutlett und einem Eis in der Fußgängerzone von Cuxhaven, kamen wir wieder auf dem Campingplatz an.

 Die Zahl der dort anwesenden Drachenflieger hatte sich weiter erhöht. Die Stimmung war gut, die Sonne schien, nur leider kein Wind. Ungewöhnlich so nah an der Küste. 

Den Abend ließen wir dann in einem gemütlichen Restaurant, direkt am Wakegarden gelegen, ausklingen.

 Am Mittwoch meinte es die Sonne wieder gut zu uns. Leider regte sich immer noch kein Windhauch, so das Ingrid, Jürgen und ich uns zu einem Ausflug mit dem Auto aufmachten. Für mich eine kleine Zeitreise, aber dazu später mehr.

 Zunächst ging es nach Nordholz in das dortige Aeronauticum, dem Deutschen Luftschiff- und Marinefliegermuseum.  

Neben einer Ausstellung im Inneren, vornehmlich über Luftschiffe, gab es auch zahlreiche Exponate aus späterer Zeit im Außenbereich zu bestaunen. Im Anschluss ging es weiter nach Dornumersiel, nicht zu verwechseln mit Dorumersiel. Wie hatte sich doch dort alles verändert. Als junger Mensch hatte ich in dem dortigen Wellenfreibad, unmittelbar am Strand gelegen, 2 komplette Sommersaisons, als Rettungsschwimmer verbracht.

 Das Bad, sowie der nahe gelegene Campingplatz, waren erheblich vergrößert worden. Am Kutterhafen, immer noch so idyllisch wie früher, standen nun zahlreiche Buden, die für Speisen und Getränke sorgten.

Die Strandhalle, mit ihrer windgeschützten Sonnenterrasse gab es immer noch und lockte uns mit ihrem Ausblick auf das Wattenmeer und der zusätzlichen Aussicht auf einen leckeren Eisbecher. Wir hatten Glück und ergatterten einen Tisch samt Strandkorb für Ingrid.

 Nach der Rückkehr zum Campingplatz ging es mit den Fahrrädern zur angrenzenden Flugfläche direkt am Elbufer. Der Wind hatte ein wenig Fahrt aufgenommen so das ich die, in der Packtasche mitgenommene, DCP Kapfoil zum Fliegen bringen konnte. Am Strand trafen wir auf Walter und Stephan von den Chaos Kitern die sich redlich bemühten ihren Lifter, samt einiger Bären in der Luft zu halten.  Kurze Zeit später kam auch noch Bernd von Ahnen, direkt vorn der Arbeit aus, mit dem Rad aus dem Nachbarort angeradelt. Schön wenn man in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt und lebt.

 Zurück auf dem Platz stießen wir dann auf Leo aus den Reihen des DCP, der mittlerweile auch eingetrudelt war.  

Am Abend ging es für Tanja, Jörg, Leo, Ingrid, Jürgen und mich dann erneut in das Lokal vom Vorabend. In der untergehenden Sonne hatten wir einen schönen Tisch im Außenbereich bekommen, genossen die letzten Sonnenstrahlen des Tages und beobachteten das bunte Treiben im Wakegarden. 

Der Donnerstag bescherte uns wieder Sonnenschein pur. Dazu kam aber eine leichte Brise die Ingrid, Jürgen und mich auf die Flugfläche lockte. Kurz nach dem Frühstück brachen wir dahin auf und blieben den Tag über da.  

Viel ging nicht, aber immerhin einiges mehr als noch die Tage zuvor. Mit einem leichten Sonnenbrand und hungrigen Mägen ging es gegen Abend dann zurück, um in geselliger Runde zu grillen. 

Der Freitag bescherte uns dann endlich den erhofften Wind.Pünktlich zum Beginn des eigentlichen Events. Leider blieb die Sonne an diesem Tag einiges schuldig, was sie die Tage zuvor im Überschuss verbreitet hatte.

Das tat der Laune der anreisenden Drachenfliegern, die nun auch direkt mit ihren Campern auf das Fluggelände fahren konnten, um dort bis Sonntag stehen bleiben zu dürfen, jedoch keinen Abbruch.

 Leo hatte sich entschlossen auf das Gelände umzuziehen wohingegen wir 4 anderen auf dem Campingplatz stehen blieben. Somit bildete er nun unsere „Basis“ direkt vor Ort. Bis zum Abend flogen wir alles, was die Taschen und Compribags bei den herrschenden Windbedingungen so her gaben.  

Anschließend gab es eine leckere Stärkung auf dem Campingplatz bevor ich mich zu einer abendlichen Runde über die Campermeile am Eventgelände aufmachte. Mittlerweile waren auch noch andere Vereinsmitglieder angekommen, so das ich Örnie und Ute, Dominic alias Froschgeil, und die Fam. Orlowski begrüßen konnte. Am Samstag gesellte sich noch Karl-Heinz hinzu, so das der Verein zahlenmäßig gut vertreten war. Es ist allerdings auch möglich, das ich nicht alle anwesenden Vereinsmitglieder bemerkt habe, womit ich hiermit um Entschuldigung bitte.  

Nach einer kurzen Nacht ging es Samstag nach dem Frühstück wieder zurück auf das Flugfeld. Auch heute ließ die Sonne einiges zu wünschen übrig und diverse Regenschauer führten dazu, das man nahezu ständig am Trockenfliegen war. Aber auch das tat der Laune der anwesenden Drachenflieger überhaupt keinen Abbruch, so das dem zahlreich anwesenden Publikum doch einiges geboten werden konnte.

 Der Moderator, Robert Kirsch aus Berlin, hatte sichtlich Spaß und moderierte was seine Stimme hergab. Vielleicht fiel aus diesem Grund die Moderation am folgenden Tag aus. Der Sonntag zeigte sich, nach einer regenreichen Nacht, bis zum Mittag nicht wesentlich besser als der Samstag, so das einige Teilnehmer es vorzogen sich doch frühzeitig auf den Heimweg zu machen. Dadurch verpassten sie allerdings einiges, denn kurz nach Mittag herrschten auf einmal ideale Bedingungen, was Wind und Sonne betraf. 

Um 18.00 Uhr wurde das Event offiziell beendet, woraufhin sich die verbliebenen Teilnehmer ebenfalls auf den Heimweg machten oder auf den Campingplatz „umzogen“, um noch einige Tage im Anschluss dort zu verbringen.  

Zu diesen gehörten auch Ute und Örnie und gemeinsam mit Tanja und Jörg verbrachte ich noch einen gemütlichen Abend dort, bevor es für mich am Montagmorgen, nach einem ordentlichen Frühstück, wieder gen Heimat ging.

Mein besonderer Dank gilt Ron dem Veranstalter, der es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat, nicht nur das Drachenfest selber, sondern auch die Flugtage davor und danach auf „die Beine zu stellen“.